Kategorien
Alle Sicherheit Systemtechnik

Routinekontrollen – Ausfallzeiten vermeiden

Im laufenden Geschäftsbetrieb können sich Fehler in der IT einschleichen, die dem Anwender vorerst verborgen bleiben, sich später aber um so schwerwiegender auswirken. Läuft ein Backup-Dienst bspw. seit Monaten ins Leere, wird dies meist erst dann bemerkt, wenn Daten wiederhergestellt werden sollen. 

Oft sind Probleme mit Hintergrunddiensten, nicht aktuell gehaltene Virenscanner oder Fehler in Festplatten und Raids für Systemausfälle verantwortlich. Ausgangspunkt sind immer unzureichend gemanagte Systeme, bei denen Ausfälle erst dann angegangen werden können, wenn sie bereits eingetreten sind.

Mit einem proaktiven Ansatz, bei dem mittels Routinekontrollen der Zustand aller relevanten Systemkomponenten von einem Fachmann periodisch überprüft und dokumentiert wird, steigern Sie die Verfügbarkeit Ihrer IT-Systeme signifikant. Verbunden mit einer statistischen Fehlerauswertung und Dokumentation kann so nicht nur die Systemverfügbarkeit sichergestellt werden, sondern es lässt sich auch präzise ableiten, welche Bereiche der IT bei künftigen Investitionsentscheidungen besonderer Berücksichtigung bedürfen. 

Routinekontrollen sind ein eigenständiger Bestandteil unseres Dienstleistungsangebots und helfen unseren Kunden und ihren betreuenden IT-Dienstleistern eine nahezu hundertprozentige Systemverfügbarkeit zu erreichen. Unsere Kunden profitieren dabei von mehr als 20 Jahren Erfahrung, die wir als Softwareentwickler im Prozessmanagement gewonnen haben. 

Mehr zu Routinekontrollen.

Kategorien
Alle Systemtechnik VoIP und 3CX

VoIP bei Stromausfall

Der Umstieg auf die neue VoIP-Telefonie hat viele Vorteile mit sich gebracht. Doch wie verhält sich die neue Technologie im Fall eines Stromausfalls?  

Im früheren analogen Telefonnetz wurden die Leitungen unabhängig vom häuslichen Stromnetz mit Spannung versorgt. Dies gewährleistete bei einem Stromausfall die Erreichbarkeit und damit die Möglichkeit Notrufe abzusetzen. Bei der IP-Telefonie offenbart sich in diesem Punkt eine Schwäche, denn sie ist von einer funktionierenden Internetanbindung – und damit von der allgemeinen Stromversorgung abhängig. 

Glücklicherweise stellen Stromausfälle in Deutschland eine absolute Ausnahme dar und sind in der Regel lokal auf wenige Stunden begrenzt. Im Jahr 2017 lag die Nichtverfügbarkeit von elektrischer Energie laut Bundesnetzagentur bei lediglich 15 Minuten.

Nichtsdestotrotz kann es je nach Bereich sinnvoll sein, Vorkehrungen für einen Stromausfall zu treffen um ggf. die Telefonfunktion aufrechterhalten zu können. Hierbei muss unterschieden werden, ob der Stromausfall das gesamte Areal, oder nur das Gebäude betrifft. Um bei einem Stromausfall im Gebäude weiterhin erreichbar zu sein, muss die notwendige Infrastruktur wie Router, Modem, Switch, Telefone und Telefonanlage über eine Notstromversorgung inkl. USV (Gerät für die unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit leistungsfähigem Energiespeicher abgesichert sein. 

Betrifft der Ausfall allerdings das gesamte Areal und damit die Infrastruktur des Netzbetreibers, hilft eine eigene Stromversorgung nicht weiter. In diesen Fällen ist es hilfreich, wenn die Telefonanlage in einem externen Rechenzentrum, das außerhalb des betroffenen Areals liegt, betrieben wird. Es ist dann u.U. möglich, die Anlage weiterhin mittels mobilen Endgeräten über das Mobilfunknetz zu nutzen, sofern die Sendemasten vom Netzbetreiber mit Notstrom versorgt werden.