Kategorien
Alle Unternehmen VoIP und 3CX

10-jähriges 3CX Jubiläum der Arconda Systems AG

Die Arconda Systems AG konzipiert, realisiert und betreut 3CX VoIP Telefonanlagen bereits seit dem Jahr 2010. Im Juni 2010 haben wir unsere ersten Systeme in der Version V9 ausgerollt. Das Softwareprodukt 3CX hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und basiert heute in der Version 16.5 mit WebRTC (Web Real-Time Communication) und beschleunigten Internetverbindungen über HTTP/2 auf den modernsten Technologien.

Neben der Technologie hat die Benutzerschnittstelle einen Evolutionsprozess durchlaufen, der eine intuitive Bedienung des Softwareclients bietet und so wesentlich dazu beiträgt, das Produktivitätspotential des 3CX OmniChannel-Kommunikationssystems zu entfalten.

Als Systemhaus sind für uns die Stabilität des Softwareprodukte, die Kontinuität und laufende zeitnahe Anpassung an Betriebssystem-, Kommunikations- und Internetstandards sowie die maximale Kompatibilität mit den marktgängigen Endgeräten entscheidend.

Kategorien
Alle Datenschutz Teams (Microsoft)

Datenschutzaspekte beim Einsatz von Microsoft Teams

Microsoft Teams ist eine Kollaborations-Plattform für die Online-Zusammenarbeit in Unternehmen. Es ist das Nachfolgeprogramm von Skype for Business und in die Plattform Microsoft 365 integriert, die weitere Dienste wie MS Office inkl. Outlook bereitstellt. Die Daten werden in der sog. Microsoft Cloud gehostet.
Die erhobenen Telemetrie- und Diagnosedaten stellen personenbezogen Daten gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO dar und die Verarbeitung bedarf daher einer Rechtsgrundlage. Zurzeit wird der Art. 6 Abs.1 f. DSGVO (berechtigtes Interesse) als Rechtsgrundlage für die einwandfreie Nutzung der geräteunabhängigen Office-Dokumente für eine Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens herangezogen.
Microsoft erhebt diverse Daten, sog. Telemetrie-Daten, die sowohl nutzerbezogen als auch anonymisiert gespeichert und für die Analyse der Nutzung und Leistung von Anwendungen und Anwendungskomponenten erhoben werden. Die Speicherung der Telemetriedaten und weiterer Systemdaten erfolgt für mindestens 30 Tage und kann bis zu 18 Monate erfolgen. Administratoren des Benutzers können seit Kurzem die bei Microsoft hinterlegten Telemetriedaten selbst löschen.
Seit der Einführung des „Microsoft Diagnostic Data Viewers“ können die Office Nutzer nachvollziehen, welche Daten bei der Office Nutzung aufgrund welcher Datenschutzeinstellungen erfasst werden. Bei der Verwendung der Office mobile Apps gibt es diese Kontrollfunktionen für die Erfassung und Verarbeitung von Diagnosedaten weiterhin nicht.
Die Daten der europäischen Kunden werden in Microsofts Rechenzentren in Österreich, Finnland, Irland und den Niederlanden gespeichert.
Den genauen Speicherort können Nutzer mit Administratorenrechten im Office 365 Admin Center unter → Einstellungen → Organisationsprofil → Datenspeicherort einsehen. Der Datentransfer erfolgt immer verschlüsselt, die Datenspeicherung kann ebenfalls verschlüsselt werden.
Microsoft übermittelt Diagnosedaten auch außerhalb des EWR. Diese Übermittlung der Daten ist durch das EU-US Privacy Shield, für das Microsoft zertifiziert ist, zurzeit konform zu den Bestimmungen der DSGVO. Der Europäische Gerichtshof entscheidet in Kürze darüber, ob der in den USA geltende CLOUD-Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) mit den europäischen Datenschutzgesetzen in Einklang zu bringen ist, oder ob dadurch die Übermittlung von Daten an US-amerikanische Unternehmen nicht mehr rechtskonform durchgeführt werden kann. Der CLOUD-Act ermöglicht den US-Behörden, Daten direkt von US-Unternehmen anzufordern, auch wenn diese Daten im Ausland gespeichert werden.
Die Verarbeitung der Daten durch Microsoft erfordert einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO. Die Online Service Terms (OST, Vertragsbedingungen für die Nutzung von Office 365) enthalten EU-Standardvertragsklauseln und den Vertrag zur Auftragsverarbeitung.

Maßnahmen für den datenschutzkonformen Einsatz von Microsoft Teams:

  • Unternehmen, die die Kollaborations-Plattform einsetzen möchten, sollten sich für eine der kostenpflichtigen Versionen entscheiden, die für den Datenschutz wichtige Funktionen anbieten. So hat man in diesen Versionen vollen Zugriff auf das Security & Compliance Center, das über Sicherheits-Features verfügt und z.B. mehrstufige Authentifizierungen für Benutzeranmeldungen bietet
  • Update auf die neueste Programmversion (jünger als Office 365 ProPlus Version 1904)
  • Übermittlung der Telemetriedaten auf die niedrigste Stufe „Sicherheit“ einstellen
  • Übermittlung der Diagnosedaten auf das Level „Keine“ setzen
  • Übersetzungsdienste abschalten (keine Transparenz bei der Nutzung der Daten durch Microsoft, z. T. Bearbeitung durch Mitarbeiter zur „Qualitätssicherung“ möglich)
  • keine Synchronisation von Benutzeraktivitäten mit der Zeitachse in Windows 10
  • Verbundene Dienste deaktivieren
  • Übermittlung von Daten zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit sperren
  • Linked-In-Integration deaktivieren
  • Desktop-Versionen statt mobile Apps oder Web verwenden, da die DSGVO-kompatiblen Verbesserungen in den mobilen Apps und in den Webversionen noch nicht integriert wurden
  • Abschluss der in den Online Service Terms (OST) enthaltenen EU-Standardvertragsklauseln und des in den OST ebenfalls enthaltenen Auftragsverarbeitungsvertrags
  • keine Garantie dafür, dass Office 365 auch zukünftig datenschutzkonform eingesetzt werden kann (Entscheidung zum CLOUD-Act durch den EuGH)
  • Datenschutzfolgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO durchführen
Kategorien
Alle VoIP und 3CX

3CX Version 16.5 veröffentlicht

Die seit kurzem verfügbare Version 16.5 der 3CX VoIP-TK-Anlage bietet verschiedene systemtechnische Veränderungen zur Verbesserung der Funktionalität und Betriebssicherheit.

Funktionalität: Pushdienst basierend auf HTTP/2

Die bisher verwendete Push-Technologie wird durch einen Dienst ersetzt, der auf HTTP/2 basiert. Grundsätzlich beschleunigt das neue Protokoll das Laden von Webseiten durch verringerte Latenz- bzw. Reaktionszeiten, was der Realtime-Kommunikation bei Telefonaten und Videokonferenzen zu Gute kommt. Der neue Pushdienst ist für Windows Systeme basierend auf Windows 10 oder ab Windows 2016 Server verfügbar. Ältere Windows Versionen werden ab 16.5 nicht mehr mit dem Push Dienst unterstützt.
Ab sofort können auch die mobilen Videokonferenz-Clients 3CX Webmeeting unter iOS und Android per Push durch andere Nebenstellen der 3CX-Telefonanlage angesprochen werden, um einer ad hoc bzw. spontanen nicht geplanten 3CX-Videokonferenz beizutreten.

Verbindungssicherheit: Zusätzliche E112 Optionen / Notruftelefonnummern

Ab der Version 16.5 können für die Notruftelefonnummern 110, 112 mehrere Trunk-Provider definiert werden, um auch bei dem Ausfall eines Diensteanbieters das zuverlässige Absetzen eines Notrufs über einen weiteren alternativen Diensteanbieter sicherzustellen.

Kategorien
Alle Hardware VoIP und 3CX

Kuando Busylight: optischer Gesprächsindikator für HeadSet-Nutzer

Machen Sie Ihren Gesprächsstatus sichtbar und lassen Sie sich zukünftig keine Telefonate entgehen!

Das Kuando Busylight vereint 3 Funktionen zur Produktivitätssteigerung eines Digital Workplaces in einem Gerät:

Präsenzstatus

Das Busylight zeigt Ihren aktuellen Gesprächsstatus für Ihre Kollegen an -wenn Sie mit dem Headset telefonieren– so wird vermieden, dass Kollegen nicht erkennen, dass Sie sich in einem Telefonat befinden und nicht angesprochen werden können.

Optische und akustische Klingel für eingehende Telefonate

Eingehende Telefonate werden optisch und akustisch angezeigt, um auch ohne Tischtelefon oder Lautsprecher zuverlässig über eingehende Gespräche informiert zu werden, wenn das Headset nicht aufgesetzt ist.

E-Mail- und Chat-Indikator

Eingehende E-Mails und Chat-Mitteilungen werden optisch und akustisch visualisiert.

Die Anbindung der Kuando Busylight erfolgt über USB, ein benötigtes Softwareprodukt für eine Integration in Ihr MS Windos und MAC-Betriebssystem gehört zum Lieferumfang.

Für eine Integraton in das 3CX Omnichannel-Kommunikationssystem wird mindestens eine Professional-Lizenz benötigt.

Technische Daten

  • 8 verschiedenen Klingeltönen
  • 5 Klingeltonlautstärken -> Aus – 25% – 50% – 75% – 100%
  • Im Gespräch: Pulsierend rot oder konstant leuchtend
  • Bei bitte nicht stören/DND : Pulsierend lila oder oder konstant leuchtend.
  • Beim Klingeln: Pulsierend blau.
  • Passt sich den Statusfarben des 3CX Windows Client an
  • Auch bei ausgeschalteten Lautsprechern und Windowssound im Mute-Modus einsetzbar
  • Stabausführung Kuando Busylight UC Alpha P/N 15306 10,5 x 1,6 cm groß
  • Standardausführung Kuando Busylight UC Omega P/N 15410 3,8 x 3,8 cm groß
  • 360° Sichtbarkeit
  • USB – Anschluss mit 3m / 9-Fuß-Kabel (HID-Gerät)
  • Microsoft Windows 7, 8, 8.1 und 10

Das entsprechende Datenblatt finden Sie in unserem Dokumentebereich.