Kategorien
Alle Datenschutz Sicherheit Systemtechnik

Windows 8 nicht DSGVO-konform

Ab dem 10. Januar stellt Microsoft den Support für Windows 8.1 endgültig ein.

Da in diesem Betriebssystem immer wieder neue Sicherheitslücken entdeckt werden und diese ab dem 10.01.2023 nicht mehr zeitnah durch Sicherheitsupdates von Microsoft geschlossen werden können, bleiben diese Sicherheitslücken offen und können systematisch durch Schadsoftware ausgenutzt werden.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in diesen Fällen auch ein aktueller Virenscanner keinen Schutz bietet!

Hinsichtlich der DSGVO-Konformität wird auf Art. 32 Abs. 1 Satz 1 DSGVO verwiesen – der Einsatz von Windows 8 kann für Ihr Unternehmen nicht nur ggf. zu unwiederbringlichen Datenverlusten und hohen wirtschaftlichen Schäden durch Schadcode-Befall führen – die DSGVO sieht auch drastische Bußgelder vor. Nach Art. 5 DSGVO können Verstöße gegen die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten mit bis zu 20.000.000 € oder bis zu 4 % des weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs geahndet werden.

Kategorien
Alle Datenschutz Sicherheit Systemtechnik

Trojaner Emotet zurück mit neuem Trick

Die aktuelle Variante des bekannten Trojaners Emotet verbreitet sich über E-Mails, die sich meist auf Zahlungsströme beziehen. Die täuschend echt gestalteten E-Mails enthalten ZIP-Anhänge mit Office-Dokumenten, die Schadmakros enthalten, die den Schadcode als schädliche DLL (Dynamic Link Library = Funktionsbibliothek) aus dem Internet nachladen.

Emotet ist nicht mehr darauf angewiesen ist, dass der E-Mail-Empfänger die Ausführung der Makros fahrlässig mit „Inhalt aktivieren“ zulässt, stattdessen werden für die E-Mail-Anhänge nun OneNote-Dateien (Software zur Organisation von Notizen von Microsoft) verwendet, für die ein Schutzstatus vorgetäuscht wird – ein Doppelklick auf „Anzeigen“ startet dann ohne weitere Sicherheitsabfrage die Ausführung der Makros und damit die Installation des Trojaners.

Bei Emonet handelt es sich um einen APT (Advanced Persistent Threat), der auf komplexe und zielgerichtete Weise IT-Infrastrukturen angreift.

Nachdem die Malware in der befallenen Infrastruktur aktiv geworden ist, nimmt diese Kontakt mit ihren Command&Control-Servern auf, lädt weitere Schadsoftware nach oder die Angreifer vollenden den Angriff manuell.

Nachdem bereits prominente Opfer wie die Heise-Gruppe, das Kammergericht Berlin sowie der BwFuhrpark-Service
, der auch als Fahrdienst für den Deutschen Bundestag fungiert, Emonet zum Opfer fielen, konnte Anfang 2021 ein ukrainischer Emonet-Betreiber ausgehoben und die Verbreitung weitestgehend gestoppt werden.

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Neues Whitepaper: Alarmserver AAKS 3

Der Alarmserver AAKS ist aktuell in der Version 3.1 verfügbar. In unserem neuen Whitepaper stellen wir auf 6 Seiten die wichtigsten Funktionen und Integrationsmöglichkeiten des AAKS vor. Wir zeigen, wie Pflegeheime und Krankenhäuser mit individuell anpassbaren Alarmierungsworkflows ihre Prozesse optimieren und das Pflegepersonal entlasten können.

Sie können das Whitepaper hier herunterladen.

Kategorien
Alle Datenschutz Sicherheit Unternehmen

Das Netz vergisst nie

Das „Dentale Team Nord“, der führende norddeutsche Interessenverband innovativer dentaltechnischer Labore, lud am 01.03.2023 durch seine Geschäftsführer Herrn Jan Bredenbeck und Herrn Ole Junge in die neuen Räumlichkeiten der Dentaltechnik Itzehoe in der Emmy-Nöther-Str. 23 ein.

Als Referent für praxisnahe Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Bedrohungen wurde unser Vorstand Herr Frank Espenhain eingeladen. Ausgehend von der Erkenntnis „Das Netz vergisst nie“ wurde anhand zahlreicher Praxisbeispiele das Verständnis für mögliche Formen, Ursachen und Präventionsmaßnahmen bezüglich des Diebstahls personenbezogener Daten geschärft.

Das Skript zum Vortrag kann hier heruntergeladen werden

Herr Thomas Menke, Hightech-Spezialist der Anton Gerl GmbH aus Rodenkirchen, stellte anschließend die bekanntesten am Markt befindlichen Interoralscanner vor, ermöglichte den interessierten Zuhörern die praktische Anwendung der Systeme und erläuterte die erfahrungsgemäß zu berücksichtigenden Auswirkungen auf die Prozessabläufe im Dentallabor.

Die Veranstaltung wurde unter Mitwirkung und persönlichem Engagement des Dentalprodukt-Spezialisten Herrn Carsten Timm geplant und organisiert, wofür wir uns an dieser Stelle im Namen der Dentallabore, der Anton Gerl GmbH und auch im eigenen Namen recht herzlich bedanken.

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

Update für den Arconda Alarmserver für 3CX

Ab sofort wird die Version 3.0 unseres Alarmservers AAKS ausgeliefert. Das Software-Upgrade ist sowohl für die „On Premise“ als auch für die Cloud-Version des Systems verfügbar.

Neben einer weiter verbesserten Ausfallsicherheit durch fehlertolerante Algorithmen stehen zusätzliche Parameter zur besseren Anpassung des Alarmservers an die Geschäftsprozesse und Abläufe der kundenspezifischen Prozesse zur Verfügung.

So kann beispielsweise in der Version 3.0 die Alarmierung in einer beliebigen Landessprache erfolgen, was den Einsatz des Systems in Hotels vereinfacht. Für den Pflegebereich wurde eine Flexibilisierung bei der Definition von Nachtwachen eingeführt, die über eine Statusanzeige kontrolliert werden können. Im Bereich der Ereignisdokumentation stehen zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten, z.B. für Wochen- und Monatszeiträume zur Verfügung. Hinsichtlich der systemtechnischen Umsetzung sind erweiterte Fernwartungsfunktionen zu nennen.

Kategorien
Alle Systemtechnik VoIP und 3CX

Arconda holt Gold bei peoplefone

Wir freuen uns, dass wir den Gold-Partner-Status bei peoplefone erreicht haben. Wir danken dem Geschäftsführer von peoplefone, Felix Pflüger, für seinen Besuch in unserer Zentrale in Hamburg und die persönliche Übergabe der Urkunde.

In Zukunft werden wir die Zusammenarbeit mit peoplefone weiter intensivieren. Unsere Kunden werden von der noch engeren Zusammenarbeit mit peoplefone profitieren.

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

3CX Software Release 18.7

Die Version 18.7 der 3CX Telefonanlage zeichnet sich durch zahlreiche funktionale und technische Produktverbesserungen aus, von denen wir die wichtigsten stichwortartig vorstellen möchten.

Erweiterte Trunk-Unterstützung

  • Telekom NGN (Next Generation Network = Festnetz, Mobiltelefonie und IP-Telefonie gebündelt)
  • Telekom Call and Surf
  • CompanyFlex VoiceData
  • CompanyFlex Cloud
  • Unterstützung von TLS (Transport Layer Security) basierten SIP-Trunk-Providern
  • Generische SIP-Trunks
  • Erweiterte Unterstützung für IP-basierte statt registrierungsbasierte SIP-Trunks

RPS-Provisionierung für SIP-Telefone

Die 3CX IP-Telefonanlage unterstützt jetzt den Redirecting and Reprovisioning Service (RPS). Ist die eindeutige MAC (Media Access Control)-Geräteadresse in der 3CX hinterlegt, muss das Telefon lediglich an das LAN angeschlossen werden. Das Telefon meldet sich beim Hersteller und wird dann über die 3CX an die Telefonanlage weitergeroutet. Auf die Nutzung der DHCP-Option 66 zur intelligenten Interpretation von MAC-Adressen und anschließender Verteilung von Provisionierungslinks kann zukünftig verzichtet werden.

Kategorien
Alle Systemtechnik Teams (Microsoft) VoIP und 3CX

3CX-Telefonie-Integration in Teams bleibt langfristig

Hohe Lizenzgebühren bei Microsoft für die Teams-Telefonieoption und die teilweise etwas „holprige“ Konfiguration des sogenannten „Direkten Routings“ führen dazu, dass diese eigentlich interessante Integrationsoption bei Microsoft ein Schattendasein fristet.

Immerhin hat sich das Unternehmen 3CX mit der Version 18.7 durchgerungen, den Pflegeaufwand für eine langfristige Teams-Telefonieintegration zu tragen und die Funktionalität nicht abzukündigen. Gleichzeitig hat 3CX einige Produktverbesserungen angekündigt:

Vereinfachte Einrichtung der Microsoft 365-Integration
Synchronisation der Teams-Präsenzanzeige mit 3CX
Verbesserte Shell-Skripte für die Teams-Systemkonfiguration

Die Microsoft Teams-3CX-Integration ist ab sofort für Enterprise-Lizenzen mit mindestens 16 simultanen Gesprächskanälen verfügbar.
Sprechen Sie uns an – gerne demonstrieren wir Ihnen die Teams-3CX-Integration in unseren Testumgebungen.

Kategorien
Alle Datenschutz Sicherheit VoIP und 3CX

3CX Passwort – 10 Zeichen für mehr Sicherheit

Die 3CX Telefonanlage wird laufend aktualisiert, um einen maximalen Schutz vor Angriffen aus dem Internet zu gewährleisten.

Ab der Version 18.6 stellt das 3CX-System strengere Anforderungen an die Komplexität von Passwörtern:

„Das Passwort muss aus mindestens 10 Zeichen mit wenigstens einem Klein- und Großbuchstaben sowie einer Ziffer bestehen. Leerzeichen sind nicht erlaubt.“

Die Passwortänderung wird spätestens mit der nächsten administrativen Bearbeitung einer Nebenstelle erforderlich. Die Soft- und Mobilclients müssen dann systemseitig neu provisioniert werden, gleiches gilt für SIP-Endgeräte und Digital-/Analog-Konverter.

Bei Fragen steht Ihnen unser 3CX Support-Team gerne zur Verfügung.