Kategorien
Alarmserver Alle Senioreneinrichtungen Seniorenheim Sicherheit Systemtechnik

Türkontakte direkt vernetzen
mit AAKS 4.11 & ADAM-5000/TCP

Ab Version 4.11 bietet der AAKS Alarmserver ein neues Softwaremodul, das eine direkte Kommunikation mit den ethernetbasierten Systemen ADAM-5000/TCP und ADAM-5000L/TCP ermöglicht.

Üblicherweise wurden (Tür-)Kontakte sowie andere Schließ- und Schalteinrichtungen über den Bus der Rufanlage integriert, der die Signale an den Alarmserver überträgt. Dieser wiederum leitet die Information an die Telefonanlage der Pflegeeinrichtung weiter.

In Fällen, in denen baulich an den zu überwachenden Türen kein Anschluss an den Bus der Rufanlage möglich ist, bietet die neue Version des Arconda Alarmservers (AAKS) eine direkte Lösung: Ab Version 4.11 können die Türen über das netzwerkbasierte E/A-System ADAM-5000/TCP oder ADAM-5000L/TCP direkt mit dem AAKS Alarmserver verbunden werden. Der Alarmserver übernimmt in diesem Fall die optische und akustische Signalisierung der Ereignisse.

Weitere Informationen zum AAKS Alarmserver

Kategorien
Alle Hardware Referenz Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik Unternehmen VoIP und 3CX

Weitblick und moderne Technik:
Kreisaltenheim Amorbach setzt auf Innovation

Das Kreisaltenheim Amorbach befindet sich in malerischer Lage mit Blick auf den fürstlichen Seegarten, am Fuße des Odenwaldes und unweit des Ortszentrums von Amorbach. Diese Umgebung bietet Seniorinnen und Senioren eine besonders schöne und reizvolle Wohnatmosphäre.

Das Kreisaltenheim legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und lebenswerte Unterbringung, die stets auf die Zufriedenheit seiner Bewohner ausgerichtet ist. Ein wichtiger Bestandteil dieses Anspruchs ist der Einsatz moderner Kommunikationstechnik, die von der Arconda Systems AG bereitgestellt wurde.

Im Zuge des Modernisierungsprojekts wurden folgende Leistungen erfolgreich umgesetzt:
  • Ablösung der bestehenden Telefonanlage durch 3CX
  • Austausch der alten „Klingeldraht“-DECT-Funkzellen durch moderne VoIP/SIP-Funkzellen
  • Ethernet over Twisted Pair (EoTP) – Ertüchtigung der Verkabelung
  • Kopplung zwischen Rufanlage und 3CX über den AAKS Alarmserver 
  • Ablösung der analogen Bewohnertelefone
  • Schlüsselfertige Übergabe
  • Bereitstellung einer vollständig fernwartungsfähigen Infrastruktur

Die Arconda Systems AG ist Planer und Errichter von Rufanlagen nach DIN VDE 0834 Norm und Hersteller des AAKS Alarmservers, so dass die Integration dieser Komponenten in eine moderne 3CX Telefonanlagen-Infrastruktur problemlos möglich war. Die Nutzung der vorhandenen Klingel- und Telefonleitungen als Netzwerkanschlüsse ermöglichte es dem Kreisaltenheim, die neuen Infrastrukturkomponenten ohne kostenintensive und für die Bewohner störende bauliche Eingriffe in Betrieb zu nehmen.

In nur zwei Tagen konnte die Umstellung erfolgreich abgeschlossen und das System in den Produktivbetrieb überführt werden.

Für mich als IT-Verantwortlichen des Kreisaltenheims Amorbach ist es wichtig, einen zentralen Ansprechpartner für mehrere Systeme zu haben. Das Team der Arconda Systems AG bietet mir die Unterstützung, die ich mir wünsche, um die Systeme mit bestmöglicher Verfügbarkeit betreiben zu können. Rückblickend war die Empfehlung von BestPractise-Solutions gerade in der Planungsphase sehr hilfreich. Mit der 3CX VoIP-Telefonanlage verfügen wir nun über eine komfortable und zukunftssichere Lösung.

Maximilian Hößbacher
IT-Beauftragter

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

AAKS Alarmserver 4.08: Unterstützung für Yealink DECT-Systeme mit 3CX V20

Ab Version 4.08 unterstützt der AAKS Alarmserver nun auch die Yealink DECT-Multizellensysteme in Kombination mit der VoIP-Telefonanlage 3CX V20.

Nach den erfolgreichen Integrationen von SNOM M900 und Gigaset PRO N870 ist nun auch der SIP-Weltmarktführer Yealink eine optimale Lösung für den Einsatz in Senioren- und Pflegeheimen.

Mit dem DECT-Manager W90DM und der Multizelle W90B können bis zu 250 Mobilteile und maximal 60 Funkzellen betrieben werden. Für verschiedene Einsatzszenarien stehen DECT-Mobilteile wie W57R, W56H, W59R, W71H, W73H, W74H und B78H bereit.

Als zertifizierter Yealink-Partner beraten wir Sie gerne – kontaktieren Sie uns!

Kategorien
Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Single-Zellensystem mit XXL-Reichweite

Das Yealink W70b/W60b DECT IP Single-Zellensystem erhöht in Kombination mit RT-30 Repeatern die Mobilität ihrer Mitarbeiter und lässt sich einfacher und kostengünstiger skalieren als Multizellensysteme.

Die Repeater benötigen lediglich Strom und können flexibel an handelsüblichen Steckdosen positioniert werden. Das Ergebnis ist eine durchdachte Lösung für mobile DECT-basierte Kommunikation und nahtloses Roaming auch ohne Netzwerkverkabelung. Diese kostengünstige Lösung bietet eine stabile Kommunikation und hervorragende Reichweite für eine Vielzahl von Einsatzszenarien wie Hotels, Autohäuser, Büros, Lagerhallen und andere weitläufige Bereiche.

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Sicherheit Systemtechnik VoIP und 3CX

AAKS Alarmserver für EasyBell Cloud PBX

Ab der Version 3.13 unterstützt der AAKS Alarmserver die EasyBell Cloud Telefonanlage bzw. PBX. Selbstverständlich können auch hier alle gängigen Rufanlagen von FACI, WICON, Zettler, Tyco, Johnson Controls, Ackermann, Hospicall etc. angebunden werden.

Mehr Informationen zum AAKS Alarmserver finden Sie hier.

In unserem Whitepaper „Alarmserver AAKS3“ finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.

[icon name=“download“] Download

Kategorien
Alle Hardware Senioreneinrichtungen Systemtechnik VoIP und 3CX

Snom M30 – smarter Begleiter

Das Snom M30 wurde speziell für kleine bis mittelgroße Unternehmen entwickelt wurde und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus.

Es bietet kristallklare Audioqualität, Standard-Ruffunktionen und typische Office-Features wie Halten oder Weiterleiten. Mit seinem leistungsstarken Akku kann es bis zu 22 Stunden Sprech- oder zwei Wochen Standby-Zeit bieten, um sicherzustellen, dass keine Anrufe verpasst werden. Darüber hinaus stehen 4 zusätzliche Tasten für die Schnellwahl von Kurzwahl- und lokalen Kontaktnummern zur Verfügung. Die Verknüpfungen zu häufig genutzten Menüs wie Klingeltöne, Mailbox oder gesendete Nachrichten können einfach hinterlegt werden. Das M30 kann an einer M400-Basisstation betrieben werden, wo bis zu zwanzig Mobilteile angeschlossen und bis zu zehn parallele SIP-Telefonate gleichzeitig geführt werden können.

Das Datenblatt zum Snom M30 können sie direkt hier herunterladen.

Für weitere Informationen oder Fragen zum Snom M30 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Neues Whitepaper: Alarmserver AAKS 3

Der Alarmserver AAKS ist aktuell in der Version 3.1 verfügbar. In unserem neuen Whitepaper stellen wir auf 6 Seiten die wichtigsten Funktionen und Integrationsmöglichkeiten des AAKS vor. Wir zeigen, wie Pflegeheime und Krankenhäuser mit individuell anpassbaren Alarmierungsworkflows ihre Prozesse optimieren und das Pflegepersonal entlasten können.

Sie können das Whitepaper hier herunterladen.

Kategorien
Alle Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Rufanlagen rechtssicher betreiben

Mit der im Jahr 2016 in Kraft getretenen DIN VDE 0834-1: 2016-06 wurden die Anforderungen an Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Pflegediensten und ähnlichen Einrichtungen, Alten- und Seniorenheimen, Justizvollzugsanstalten etc. neu geregelt. Am 30. Juni 2018 ist die zweijährige Übergangsfrist der DIN VDE 0834-1:2016-06 abgelaufen. Entgegen landläufiger Meinung gibt es keinen „Bestandsschutz“ für Altanlagen.

Aus der Fürsorgepflicht des Betreibers ergibt sich die Notwendigkeit zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Mit der Verankerung der DIN-Normen und damit auch der DIN VDE 0834-1:2016-06 im EnWG § 49 Abs. 1 erlangen diese gesetzesgleiche Geltung. Für den Betreiber einer Rufanlage bedeutet dies, dass die Nichteinhaltung der DIN VDE 0834-1: 2016-06 mit einem Haftungsrisiko verbunden ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass dieses Haftungsrisiko auch dann besteht, wenn die Heimaufsicht „ein Auge zudrückt“.

In einem Merkblatt haben wir Ihnen die Hinweise für den rechtssicheren Betrieb von Rufanlagen zusammengefasst.

Sie können das Merkblatt hier als PDF herunterladen.

Kategorien
Alle Senioreneinrichtungen Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX-TAPI-Funktionen ohne Windows-Client nutzen

TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist eine Programmierschnittstelle für Telefonanwendungen zur hardwareübergreifenden Kommunikation zwischen Telefonanlage und Computer.

Gewöhnlicherweise muss der 3CX-Windows-Desktop-Client installiert sein, um die 3CX-TAPI-Schnittstelle nutzen zu können. Durch Einsatz eines TAPI-Treibers eines Drittanbieters bieten wir Ihnen nun die Möglichkeit unabhängig alle Clients von 3CX nutzen zu können.

Dazu wird ein TAPI-Server auf der 3CX-Telefonanlage, und ein TAPI-Client auf dem Client-PC installiert.

Der TAPI-Treiber leistet zusätzlich eine Zusatzfunktionalität für den Terminalserver-Betrieb. Wenn in einer Terminalsitzung ein Call eingeleitet wird, so kann dieser gem. 3CX-Standard lediglich auf SIP-Telefonen außerhalb der Terminalsitzung geführt werden. Mit dem TAPI- Treiber kann ein “MakeCall”-Kommando auch an einen Beliebigen 3CX-Client gesendet werden.

Das Produkt ist nicht für 3CX-Telefonanlagen einsetzbar, die von 3CX gehostet werden.

Bitte sprechen Sie uns zu technischen oder Lizenzierungsfragen direkt an.

Kategorien
Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Fanvil H5W – 3CX kompatibles Hoteltelefon mit WLAN

Das neue Fanvil H5W verfügt sowohl über zwei RJ45-Netzwerkanschlüsse als auch über eine WLAN-Komponente. Dieses Hoteltelefon kann somit entweder über LAN oder WLAN in die Netzwerkinfrastruktur des Hotels eingebunden werden. 

Das Telefon weist 6 programmierbare Softkeys auf, um die zentralen Services des Hotels über die Direktwahltasten komfortabel verfügbar zu machen.

Sowohl die Programmierung als auch die Konfiguration der Bildschirmanzeige erfolgen remote und damit zentral, wodurch die Ersteinrichtung und der spätere Austausch vereinfacht werden. Ein Branding über Faceblades ist bei diesem Telefon nicht erforderlich.

Für das Fanvil H5W existiert eine 3CX-Provisionierung, wodurch die Verwendung des H5W mit der 3CX langfristig und versionsunabhängig vereinfacht wird.

Das Datenblatt können Sie hier herunterladen.