Kategorien
Alle Unternehmen VoIP und 3CX

Arconda auch in Schleswig Holstein 3CX-Platinum Partner

3CX-Platinum-Status in Rekordzeit!

Nach den Bundesländern Berlin und Hamburg wird die Arconda Systems AG auch in Schleswig-Holstein zu einem 3CX-Platinium -Partner, wobei das entsprechende Umsatzvolumen in nur einem Quartal erreicht wurde. Die Arconda Systems AG baut damit Ihre Position als größter norddeutscher 3CX-Partner aus.

Als Betreiber einer eigenen georedundanten Rechenzentrumsstruktur hosten wir hochverfügbar eine Vielzahl von 3CX-VoIP-Telefonanlagen. 

Unsere 3CX-Teams stellen schlüsselfertige 3CX-Lösungen vom Internet- und Telefonanschluß, über die Endgeräte bis zur Integration in die System- und Softwarelandschaft unserer Kunden bereit.

Kategorien
Alle Unternehmen

Upgrade auf WFM V6 – alle Infos und Termine

Wir freuen uns, Ihnen wichtige Neuigkeiten und Termine zum Upgrade auf die Version WFM V6 mitteilen zu können:

Release-Termin:

Das Upgrade auf die Versionen WFM V6 und WFM V6 GMP wird ab dem 17. Februar 2025 bereitgestellt. Ursprünglich war der 01. Januar 2025 vorgesehen, doch der neue Termin bietet Ihnen zusätzliche Flexibilität für Ihre Planungen.

Verlängerung der Sonderkonditionen:

Um Ihnen den Umstieg zu erleichtern, haben wir die Sonderkonditionen für das Upgrade von WFM V5.X und WFM GMP V5.X auf die Version V6 bis zum 17. Februar 2025 verlängert. Nutzen Sie diese Gelegenheit und profitieren Sie von den Vorteilen der neuen Version.

Planung Ihres Upgrades:

Bitte informieren Sie uns mindestens vier Wochen vor Ihrem gewünschten Upgrade-Termin, damit wir die nötigen Anpassungen gemeinsam optimal planen können.

Wichtige Hinweise zur Version WFM V5.X:
  • Die Versionen WFM V5.313 und WFM GMP V5.313 sind die letzten Updates der V5-Reihe
  • Microsoft hat angekündigt, dass Windows 10 ab dem 14. Oktober 2025 End-of-Service (EoS) erreicht. Bereits jetzt können einige Hersteller von Drittanbieter-Komponenten keine volle Kompatibilität mehr garantieren, weshalb wir ein zeitnahes Upgrade empfehlen. 
  • Aus technischen Gründen können wir die Version V5 über den 17. Februar 2024 hinaus nicht weiterentwickeln oder warten. Wir sehen uns gezwungen, zu diesem Zeitpunkt den Support für V5 gänzlich einzustellen.
Persönliche Beratung:

Mit der Version WFM V6 gehen Sie einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunftssicherheit und Effizienz. Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihren Upgrade-Termin abstimmen? Unser Team steht Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Kategorien
Alle Cloud nicht-in-newsletter

Wartungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen

Die Wartungsarbeiten an der Hosted Cloud Arconda wurden im geplanten Zeitfenster von Donnerstag, 05.12.2024, 23:00 Uhr, bis Freitag, 06.12.2024, 02:00 Uhr erfolgreich abgeschlossen.

Alle Systeme standen während der Arbeiten durchgängig und ohne Unterbrechungen zur Verfügung. Technisch bedingte Ausfallzeiten konnten vollständig vermieden werden.

Wir bedanken uns für die Berücksichtigung der Wartungsaktivitäten in Ihren betrieblichen Abläufen.

Kategorien
Alle Hotkey-Dialer VoIP und 3CX

 3CX Schnellwahl: Was Windows-Client-Anwender jetzt wissen sollten

Seit der 3CX-Version 20, Update 4 (Build 20.0.4.487) ist die beliebte Schnellwahlfunktion teilweise wieder für den Windows-Client verfügbar.

Bis zur Version V18 konnten Anwender Telefonnummern direkt aus der Zwischenablage wählen – unabhängig davon, ob sie den 3CX-WebClient, den weit verbreiteten PWA-WebClient oder den Windows-3CX-Client nutzten. Hierfür reichte es aus, eine Telefonnummer in einem beliebigen Windows-Programm zu markieren und mit der Funktionstaste F8 zu laden.

Mit der Einführung der Version 20 von 3CX wurde diese Funktion zunächst entfernt. Nun ist sie in Update 4 wieder verfügbar, allerdings mit Einschränkungen: Im Windows-Client kann eine markierte Telefonnummer über die Zwischenablage mittels einer Tastenkombination – z. B. [CTRL] + [F12] – geladen und gewählt werden. Ein direkter Aufruf per Funktionstaste ist jedoch nicht mehr möglich. Außerdem steht die Schnellwahl ausschließlich im Windows-Client zur Verfügung – weder der Web-Client noch die 3CX-PWA profitieren von dieser Neuerung.

Für eine komfortable und flexible Wählmöglichkeit, die unabhängig vom 3CX-Client funktioniert, bietet der Arconda Hotkey Dialer für 3CX eine ideale Alternative.

Kategorien
Alle Sicherheit Teams (Microsoft)

Gefährlicher Gast: So nutzen Angreifer Microsoft Teams für Malware-Angriffe

Auch intern genutzte Plattformen wie Microsoft Teams können für Malware-Angriffe missbraucht werden. Eine Schwachstelle ist der standardmäßig aktivierte Gastzugriff, der es externen Nutzern ermöglicht, an Chats teilzunehmen.

Angreifer können über diesen Zugang Dateien mit „doppelter Dateierweiterung“ einschleusen – z. B. vermeintliche PDF-Dateien, die in Wahrheit schädliche „MSI“-Dateien sind, welche Malware wie Darkgate installieren. Die verseuchten Dateien stellen sich dem gutgläubigen Anwender als PDF-Datei dar, weil das Dateisystem „MSI“-Dateien normalerweise vor dem Anwender versteckt.

Um das Risiko zu minimieren, sollte der Gastzugriff deaktiviert werden, wenn er nicht benötigt wird. Dies schützt sowohl vor Malware als auch vor unbeabsichtigtem Teilen sensibler Informationen mit externen Nutzern.

Kategorien
Alarmserver Alle Senioreneinrichtungen Seniorenheim Sicherheit Systemtechnik

Türkontakte direkt vernetzen
mit AAKS 4.11 & ADAM-5000/TCP

Ab Version 4.11 bietet der AAKS Alarmserver ein neues Softwaremodul, das eine direkte Kommunikation mit den ethernetbasierten Systemen ADAM-5000/TCP und ADAM-5000L/TCP ermöglicht.

Üblicherweise wurden (Tür-)Kontakte sowie andere Schließ- und Schalteinrichtungen über den Bus der Rufanlage integriert, der die Signale an den Alarmserver überträgt. Dieser wiederum leitet die Information an die Telefonanlage der Pflegeeinrichtung weiter.

In Fällen, in denen baulich an den zu überwachenden Türen kein Anschluss an den Bus der Rufanlage möglich ist, bietet die neue Version des Arconda Alarmservers (AAKS) eine direkte Lösung: Ab Version 4.11 können die Türen über das netzwerkbasierte E/A-System ADAM-5000/TCP oder ADAM-5000L/TCP direkt mit dem AAKS Alarmserver verbunden werden. Der Alarmserver übernimmt in diesem Fall die optische und akustische Signalisierung der Ereignisse.

Weitere Informationen zum AAKS Alarmserver

Kategorien
Alle Hardware Referenz Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik Unternehmen VoIP und 3CX

Weitblick und moderne Technik:
Kreisaltenheim Amorbach setzt auf Innovation

Das Kreisaltenheim Amorbach befindet sich in malerischer Lage mit Blick auf den fürstlichen Seegarten, am Fuße des Odenwaldes und unweit des Ortszentrums von Amorbach. Diese Umgebung bietet Seniorinnen und Senioren eine besonders schöne und reizvolle Wohnatmosphäre.

Das Kreisaltenheim legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und lebenswerte Unterbringung, die stets auf die Zufriedenheit seiner Bewohner ausgerichtet ist. Ein wichtiger Bestandteil dieses Anspruchs ist der Einsatz moderner Kommunikationstechnik, die von der Arconda Systems AG bereitgestellt wurde.

Im Zuge des Modernisierungsprojekts wurden folgende Leistungen erfolgreich umgesetzt:
  • Ablösung der bestehenden Telefonanlage durch 3CX
  • Austausch der alten „Klingeldraht“-DECT-Funkzellen durch moderne VoIP/SIP-Funkzellen
  • Ethernet over Twisted Pair (EoTP) – Ertüchtigung der Verkabelung
  • Kopplung zwischen Rufanlage und 3CX über den AAKS Alarmserver 
  • Ablösung der analogen Bewohnertelefone
  • Schlüsselfertige Übergabe
  • Bereitstellung einer vollständig fernwartungsfähigen Infrastruktur

Die Arconda Systems AG ist Planer und Errichter von Rufanlagen nach DIN VDE 0834 Norm und Hersteller des AAKS Alarmservers, so dass die Integration dieser Komponenten in eine moderne 3CX Telefonanlagen-Infrastruktur problemlos möglich war. Die Nutzung der vorhandenen Klingel- und Telefonleitungen als Netzwerkanschlüsse ermöglichte es dem Kreisaltenheim, die neuen Infrastrukturkomponenten ohne kostenintensive und für die Bewohner störende bauliche Eingriffe in Betrieb zu nehmen.

In nur zwei Tagen konnte die Umstellung erfolgreich abgeschlossen und das System in den Produktivbetrieb überführt werden.

Für mich als IT-Verantwortlichen des Kreisaltenheims Amorbach ist es wichtig, einen zentralen Ansprechpartner für mehrere Systeme zu haben. Das Team der Arconda Systems AG bietet mir die Unterstützung, die ich mir wünsche, um die Systeme mit bestmöglicher Verfügbarkeit betreiben zu können. Rückblickend war die Empfehlung von BestPractise-Solutions gerade in der Planungsphase sehr hilfreich. Mit der 3CX VoIP-Telefonanlage verfügen wir nun über eine komfortable und zukunftssichere Lösung.

Maximilian Hößbacher
IT-Beauftragter

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

AAKS Alarmserver 4.08: Unterstützung für Yealink DECT-Systeme mit 3CX V20

Ab Version 4.08 unterstützt der AAKS Alarmserver nun auch die Yealink DECT-Multizellensysteme in Kombination mit der VoIP-Telefonanlage 3CX V20.

Nach den erfolgreichen Integrationen von SNOM M900 und Gigaset PRO N870 ist nun auch der SIP-Weltmarktführer Yealink eine optimale Lösung für den Einsatz in Senioren- und Pflegeheimen.

Mit dem DECT-Manager W90DM und der Multizelle W90B können bis zu 250 Mobilteile und maximal 60 Funkzellen betrieben werden. Für verschiedene Einsatzszenarien stehen DECT-Mobilteile wie W57R, W56H, W59R, W71H, W73H, W74H und B78H bereit.

Als zertifizierter Yealink-Partner beraten wir Sie gerne – kontaktieren Sie uns!

Kategorien
Alle

In eigener Sache: Service Summit 2024

Bei strahlendem Sonnenschein haben wir uns in malerischer Atmosphäre zwischen Ratzeburger See und Küchensee zurückgezogen, um verschiedene Abläufe im Bereich des IT-Dienstleistungsmanagements zu optimieren. Dank unserer qualifizierten und motivierten Servicetechniker sind wir in der Lage, jährlich mehr als 15.000 Serviceaufträge zu bewältigen. Die Art und Weise dieser Servicebearbeitung ist für die Kundenzufriedenheit unserer mehr als 1.000 mittelständischen Kunden entscheidend.

In Zusammenarbeit mit unserem Servicecenter haben wir eine Vielzahl von Verfahren überarbeitet und behutsam im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses optimiert.

Aus Kundensicht sind folgende Themenbereiche von besonderem Interesse:

  • Transparenter und prüfungsfähiger Leistungsnachweis von IT-Serviceleistungen,
  • Minimierung von Bearbeitungs- bzw. Lösungsdauern
  • Kommunikation und Interaktion bei Serviceaufträgen über den Helpdesk

Weitere Herausforderungen ergeben sich aus der zuverlässigen Erfüllung von SLAs (Service Level Agreements) für unsere Cloud-Dienstleistungen und Managed Services.

Zusätzlich haben die Kollegen auf dem Servicesummit 2024 Insights zu unserem neu implementierten Servicedesk 2025 erhalten, dessen Go-Live wir für das 2. Quartal 2025 erwarten. Im Lastenheft dieses Webservices steht die schnellere Bereitstellung zusätzlicher Informationen und die Schaffung von Interaktionsmöglichkeiten für unsere Kunden.

Team der Arconda Systems AG
Kategorien
Alle Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX Migration – Bitte Termin vereinbaren

Für unsere 3CX-Kunden die Ihre Systeme on-premise oder in der Arconda Cloud betreiben steht eine obligatorische Migration auf die aktuelle 3CX Version 20 an.
Der Betrieb der 3CX V18 wird in absehbarer Zeit nicht mehr möglich sein. Wir empfehlen allen Kunden, rechtzeitig einen Migrationstermin mit uns zu vereinbaren.

Mit der notwendigen Migration ergeben sich einige wenige Änderungen im Funktionsumfang Ihrer 3CX und es kann während des Migrationsprozesses zu zeitlich begrenzten operativen Einschränkungen kommen.

Release-Situation

Seit Oktober 2024 steht mit der 3CX version „V20 Update 3 Build 20.0.3.806“ eine 3CX Version zur Verfügung, die für eine Ablösung produktiver 3CX V18-Systeme einzusetzen ist.

Wir haben diese Version in den vergangenen Tagen intensiv evaluiert und können dieses Release jetzt erstmalig seit der Abkündigung der 3CX V18 zur Migration freigeben.

Seit der Vorstellung der 3CX V20, Beta, Build 20.0.0.1340 im November 2023 haben wir in den vergangenen 12 Monaten bereits diverse Release-Stände evaluiert und unseren Kunden bisher leider davon abraten müssen, auf die jeweils veröffentlichte Version zu wechseln.

Notwendigkeit der Migration

Die aktuelle Version 3CX V20 ist jetzt einsetzbar und der Betrieb der 3CX V18 wird in absehbarer Zeit nicht mehr möglich sein.

Ab dem 31.12.2024 wird der Android-Mobilclient nicht mehr funktionsfähig sein, ab April 2025 auch nicht mehr die des IOS-Pendants von Apple. Am 28.02.2025 wird zudem der Lizenzserver für die Version V18 abgekündigt, wodurch ggf. erforderliche Neuinstallation der Version V18 verhindert werden.

Die Notwendigkeit einer Migration ist zusätzlich gegeben, weil die 3CX V18 auf der Betriebssystemversion Debian 10 basiert, dass bereits ab dem 30.06.2024 nicht mehr herstellerseitig supportet wird (EoL – End og Live).

Zusammenfassend ergibt sich die Notwendigkeit zur Migration von der 3CX V18 auf die 3 CX V20 aus Gründen der Ausfall- und der Betriebssicherheit.

Funktionale Einschränkungen/Änderungen nach der Migration

Die Änderungen beziehen sich vornehmlich auf die Berichte und Berechtigungen.

Graphische Berichte stehen in der aktuellen Version noch nicht wieder zur Verfügung. Außerdem können Berichtsdefinition nur von dem Benutzer eingesehen und geändert werden, der den Bericht angelegt hat.

Für die Benutzerberechtigungen stehen nur noch Rollen bzw. Bündel von Einzelberechtigungen zur Verfügung. Dieses kann dazu führen, dass beispielsweise für die Wartenschlangenadministration zusätzliche Berechtigungen zugewiesen werden müssen.

Der bis zur Version V18 integrierte [F8]-Speed Dialer wird mit den Clients der Version 3CX V20 aufgrund der Produktvorgaben des Microsoft Stores entfallen. Mit dem optionalen Arconda Hotkey Dialer steht Ihnen diese sehr beliebte Wählhilfe jedoch auch für die Version V20 weiterhin zur Verfügung.

Die aktuell bereits unter der 3CX V18 eingesetzten Clientprodukte (Webclient, PWA, Windows-App) können auch weiterhin ohne Clientanpassungen eingesetzt werden – lediglich die V18 DesktopApp wird zukünftig nicht mehr unterstützt. Zusammenfassend ergibt sich zumindest für die Anwender keine Notwendigkeit zur Umgewöhnung.

Operative Einschränkungen während der Migration

Nach der Migration der 3CX V18 auf die Version V20 in Ihrer Produktivumgebung stehen Ihnen alle Grundfunktionen wieder zur Verfügung.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass die volle Funktionalität mit Ausnahme der o. a. Einschränkungen erst nach Abschluss der Nacharbeiten wieder zur Verfügung steht. Während der Nacharbeiten können Sie das System produktiv einsetzen, lediglich während des Upgradevorgangs selbst steht das System abhängig von der Größe der Installation bis zu ca. 60 min nicht zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Erfahrungswerte unseres 3CX-Teams handelt und wir keine Garantie für die Fehlerfreiheit der 3CX-Migrationsprozesse übernehmen können.

Ablauf der Migration

Grundsätzlich gestaltet sich der Ablauf folgendermaßen:

  • Beauftragung und Terminvereinbarung zur Sichtung der 3CX-Anlagenkonfiguration
  • Sichtung der 3CX-Anlagenkonfiguration
  • Grobeinschätzung des Migrationsaufwandes und Empfehlung des Migrationsverfahrens
  • Beauftragung und Terminvereinbarung zur Systemmigration
  • (optional) Migration der V18 auf V20 in der Arconda Sandbox, Durchführung notwendiger Anpassungen
  • Migration der V18 auf V20 in Ihrer Produktivumgebung
  • Nacharbeiten (max. 50% des Migrationsaufwandes)

Kostenschätzung

Für die Sichtung der 3CX-Anlagenkonfiguration und die Empfehlung einer Vorgehensweise entsteht ein pauschaler Serviceaufwand von 2,00 Arbeitsstunden. Die weiteren Migrationstätigkeiten werden aufwandsabhängig abgerechnet.

Für unsere 3CX-Kunden in der Hosted Cloud Arconda ist Schritt 6 selbstverständlich kostenlos.

Terminvereinbarung

Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig einen Termin für die Migrationstätigkeiten zu vereinbaren, um mögliche Betriebsunterbrechungen durch den Einsatz der veralteten Version 3CX V18 zu vermeiden. Auch wenn wir Ihnen eine große Anzahl an 3CX Servicetechnikern zur Verfügung stellen können, rechnen wir damit, dass es über den 01.01.2025 hinaus zu längeren Wartezeiten kommen kann.