Arbeiten mit AIGPT
Einführung in die praktische Nutzung
KI sicher nutzen
AIGPT verarbeitet Texte, erleichtert die Erstellung von Rechnungen oder Angeboten, automatisiert Routineaufgaben und spart Zeit für wichtigere Tätigkeiten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Anbietern wie ChatGPT oder Gemini läuft AIGPT auf strikt nach einzelnen Kunden gekapselten Servern in einem deutschen Rechenzentrum. Dadurch bleiben Eingaben vertraulich und ein externer Zugriff ist ausgeschlossen. So können die Vorteile der KI genutzt werden, während gleichzeitig hohe Datensicherheit gewährleistet ist.
AIGPT wird über den Browser aufgerufen und bedient. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von ihrer zuständigen Fachabteilung bzw. ihrem Systemadministrator.
Die Benutzeroberfläche

Das Eingabefeld
Im Eingabefeld formulieren Sie ihre Frage oder Aufforderung an die KI. Der Fachbegriff hierfür lautet Prompt (siehe Arbeiten mit Prompts).
-Button
Dieser Button schickt Sie Ihre Eingabe ab. AIGPT wird Ihnen anschließend seine Antwort in einer Konversationsansicht anzeigen.
+ Button
Hier können Sie Ihrer Anfrage eine Datei, Foto oder einen Screenshot anhängen. AIGPT ist in der Lage, die von Ihnen bereitgestellten Daten zu analysieren und zu bearbeiten.
-Button: erlaubt es Ihnen, Eingaben über direktes Sprachen zu verfassen. (Vorausgesetzt, Ihr System verfügt über ein angeschlossenes oder integriertes Mikrofon.)
Websuche
Mit dieser Option greift die KI auf das Internet zu, um Ihre Frage zu beantworten.
Code-Interpreter
Mit dieser Option können Aufgaben rund um Programmcode dargestellt und bearbeitet werden.
Die Seitenleiste

In der Seitenleiste auf der linken Seite stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung. Hier haben Sie zudem Zugriff auf Ihren bisherigen Konversationsverlauf.
Neuer Chat
Diese Funktion öffnet eine neue Konversation. Die bisherige Konversation bleibt im Verlauf erhalten.
Hier können Sie Ihre bisherigen Konversationen durchsuchen.
Hinweis: Sollte die Seitenleiste nicht sichtbar sein, können Sie diese über das ‑Icon einblenden.
Arbeiten mit Prompts
Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist der Text, den man in eine KI eingibt, zum Beispiel eine Frage oder eine Aufgabe. Der Prompt sagt der KI also, was sie tun soll.
Ein einfaches Beispiel: Wenn man in AIGPT schreibt „Schreibe eine Rechnung für Kunde Müller“, dann ist dieser Satz der Prompt. Die KI versteht daraus, dass sie eine Rechnungsvorlage erstellen soll.
AIGPT arbeitet so, dass sie den Prompt analysiert und versucht, den Sinn zu erkennen. Danach erstellt sie aus ihrem gespeicherten Wissen oder aus den verfügbaren Daten eine passende Antwort. Je genauer und klarer ein Prompt formuliert ist, desto besser kann die KI reagieren.
Man kann sich den Prompt wie eine Anweisung vorstellen. Wenn die Anweisung unklar ist, kann die Antwort auch ungenau sein. Wenn die Anweisung präzise ist, liefert die KI in der Regel ein sehr gutes Ergebnis.
Wie wird ein Prompt geschrieben?
Ein Prompt ist eine Aufforderung oder Frage, die Sie an AIGPT richten, damit sie eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Wie gut das Ergebnis ist, hängt stark davon ab, wie gut der Prompt formuliert ist.
- Seien Sie präzise. Ein klar und detailliert formulierter Prompt bringt bessere Ergebnisse. Je genauer Sie sagen, was Sie wollen, desto passender wird die Antwort sein.
- Geben Sie ausreichend Kontext. Erzählen Sie der KI genug Hintergrundinfos, damit sie versteht, worum es geht—z. B. wer die Zielgruppe ist oder welchen Zweck der Text/das Bild erfüllen soll.
- Verfeinern Sie Schritt für Schritt. Testen Sie den Prompt, schauen Sie das Ergebnis an, und ändern Sie dann Teile, um die Antwort besser anzupassen.
- Nutzen Sie „Few-Shot-Prompting“. Das heißt: Sie geben ein oder zwei Beispiele mit, damit die KI sieht, in welchem Stil oder Format sie arbeiten soll.
- Weisen Sie der KI eine Rolle zu. Zum Beispiel könnte sie als „Marketing-Expertin“, „IT-Fachfrau“ oder „Lehrerin“ agieren. Das hilft, weil die KI dann weiß, welchen Ton und Stil sie wählen soll.
- Chain-of-thought Prompting: Sie fordern die KI auf, Schritt für Schritt zu denken und zu antworten. So entstehen Antworten, die nachvollziehbarer und durchdachter sind.
Prompt Beispiele
1. Buchhaltung
- ❌ Schlechter Prompt: „Mach eine Rechnung.“
- Ergebnis: Sehr kurze, unvollständige Rechnung, z. B. nur Betrag und allgemeiner Text.
- ✅ Guter Prompt: „Erstelle eine Rechnung für Kunde Müller über 500 € für Beratungsdienstleistungen. Füge Rechnungsnummer, Datum und Zahlungsfrist von 14 Tagen hinzu.“
- Ergebnis: Vollständige Rechnung mit Kundendaten, Rechnungsnummer, Datum, Betrag und Zahlungsfrist.
2. Logistik
- ❌ Schlechter Prompt: „Plane eine Route.“
- Ergebnis: Zufällige Reihenfolge der Orte, z. B. Berlin → Dresden → Leipzig.
- ✅ Guter Prompt: „Plane eine Lieferroute für drei Standorte: Berlin, Leipzig und Dresden. Starte in Berlin und berechne die kürzeste Strecke.“
- Ergebnis: Optimale Route Berlin → Leipzig → Dresden mit kurzer Begründung.
3. IT-Support
- ❌ Schlechter Prompt: „Erklär den Drucker.“
- Ergebnis: Allgemeine Infos über Drucker, keine konkrete Anleitung.
- ✅ Guter Prompt: „Schreibe eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man einen Drucker unter Windows 11 installiert und mit dem WLAN verbindet.“
- Ergebnis: Klare, nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitung, sofort umsetzbar.
4. Coding (Programmieren)
- ❌ Schlechter Prompt: „Mach ein Programm.“
- Ergebnis: Allgemeines, nicht hilfreiches Beispiel wie „Hello World“.
- ✅ Guter Prompt: „Schreibe ein Programm, das die Quadratwurzel einer Zahl berechnet und das Ergebnis anzeigt.“
- Ergebnis: Ein vollständiges, direkt nutzbares Programm, das die Aufgabe korrekt erledigt.
5. Personalwesen
- ❌ Schlechter Prompt: „Schreib eine E-Mail.“
- Ergebnis: Sehr kurze, unhöfliche Nachricht ohne Details.
- ✅ Guter Prompt: „Formuliere eine freundliche E-Mail, um eine Bewerberin zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Termin: nächste Woche Dienstag um 10 Uhr im Büro.“
- Ergebnis: Höfliche, vollständige Einladung mit Termin, Ort und freundlicher Ansprache.
Demo anfragen:
+49 (0)40 823158-0
info@arconda.ag
Niederlassung Hamburg:
Arconda Systems AG
Sportallee 6
22335 Hamburg
Niederlassung Berlin:
Arconda Systems AG
Bessemerstraße 51
12103 Berlin