Kategorien
Alle Cloud

Die Arconda-Nextcloud

Nextcloud ist eine etablierte Cloudsoftware die von großen Unternehmen und Organisationen wie Siemens oder der Max-Planck-Gesellschaft genutzt wird, sich aber ebenfalls für kleine und mittelständische Unternehmen eignet.

Im Gegensatz zu Diensten wie Dropbox, Onedrive & Co. ist Nextcloud in erster Linie für den Unternehmenseinsatz konzipiert und kann auf einem eigenen Server gehostet werden. Die Kontrolle über die Daten liegt dabei allein beim Betreiber der Nexctcloud, wodurch Anforderungen an den Datenschutz (DSGVO) erfüllt werden können.

Funktionen: 

  • Datenverschlüsselung
  • 2-Faktor Authentifizierung
  • Teilen von Ordnern und Dateien mit anderen Benutzern und Gruppen
  • Volltextsuche
  • Office-Dateien online bearbeiten
  • Web/API Schnittstelle
  • Integration mit Windows-Netzfreigaben

Darüber hinaus lassen sich weitere Funktionen über eine Vielzahl an Plugins realisieren:

  • Kalender / CalDAV
  • Adressbuch / CardDAV
  • Medienwiedergabe
  • Kollaborationsfunkionen

Wir hosten die Arconda-Nextcloud für unsere Kunden in einem deutschen Hochverfügbarkeitsrechenzentrum und ermöglichen ihnen alle bekannten Vorteile von Dropbox & Co. zu nutzen ohne Abstriche bei Datenschutz und –sicherheit eingehen zu müssen. Mehr erfahren Sie auf unserer Portfolio-Seite zur Nextcloud Arconda.

Kategorien
Alle Cloud

Microsoft OneDrive mit zahlreichen Schwächen

Microsoft OneDrive for Business ermöglicht es Endanwendern Dokumente zu teilen und freizugeben. Es handelt sich um einen Online-Speicher mit Kollaborations-Features der allerdings eine Vielzahl an Schwächen aufweist:

Beschränkungen in Speicher und Dateigröße:

Die Standrad-Speicherkapazität pro Benutzer liegt bei lediglich 1TB und kann nur mit Hilfe des Office 365 Administrators auf 5TB pro Benutzer erhöht werden. Es können zudem keine Dateien größer als 15GB hochgeladen werden. 

Fehlende App-Integration von Drittanbieter Apps:

Im Gegensatz zum OneDrive für den persönlichen Gebrauch, lässt sich das OneDrive for Business nicht mit Apps von Drittanbietern nutzen. Eine Synchronisation des Accounts mit Kalendern oder Messageboards ist nicht möglich.

Datensicherheit:

Die Daten auf OneDrive werden mit Microsoft-Tochergesellschaften und –Niederlassungen geteilt, sowie mit Anbietern die im Auftrag von Microsoft handeln. 

Eine Verschlüsselung von Nutzerdaten auf dem Microsoft Server ist nicht gegeben. Lediglich die Übertragung der Daten ist verschlüsselt mittels TLS.  Als Standardeinstellung bietet Windows 8 die Möglichkeit, den Bitlocker-Recovery-Key direkt in den Microsoft-Account in der Cloud zu sichern und gibt damit kritische kryptographische Geheimnisse in die Hände dritter. 

Nutzen Mitarbeiter ihren Microsoft-Account auch auf ihren privaten Geräten, können Firmendaten ungewollt auf diese übertragen werden. 

Bedienung:

OneDrive ist seit Windows 8.1 fester Bestandteil des Betriebssystems. Es ist nicht möglich, Onedrive über die grafische Bedienoberfläche zu deaktivieren. Meldet man sich mit bereits aktiviertem Microsoft-Account auf einem , werden dort automatisch die von ihm genutzten Microsoft-Cloud-Dienste eingerichtet.

Ist der Cloud-Speicherplatz fast vollständig ausgenutzt, „klemmt“ die Synchronisierung.

Preise:

Für Geschäftskunden gibt es drei Business-Tarife, die ab 50,40 Euro pro Jahr und Nutzer beginnen. Dort erhält jeder User einen Cloud-Speicher mit 1 TB, die Größe einzelner Uploads ist aber auf 15 GB begrenzt.

Fazit:

Aufgrund der zahlreichen Schwächen halten wir den Einsatz des Microsoft OneDrive für den Unternehmenseinsatz für ungenügend und empfehlen den Einsatz der Cloud-Lösung Nextcloud. „Nextcloud“ ist eine etablierte Cloudsoftware die von großen Unternehmen und Organisationen wie Siemens oder der Max-Planck-Gesellschaft genutzt wird, sich aber ebenfalls für kleine und mittelständische Unternehmen eignet. Wir hosten die Arconda-Nextcloud für unsere Kunden in einem deutschen Hochverfügbarkeitsrechenzentrum und ermöglichen ihnen alle bekannten Vorteile von Dropbox & Co. zu nutzen ohne Abstriche bei Datenschutz und -sicherheit eingehen zu müssen.

Sie finden weitere Informationen zur Arconda-Nextcloud auf der Portfolio-Seite.

Kategorien
Alle Cloud

Dropbox – Risiken bei geschäftlicher Nutzung

Mit Cloud-Speicherdiensten wie Dropbox & Co. lassen sich bequem Urlaubsfotos und andere private Daten hochladen und mit Freunden und Bekannten teilen. Schnell ist man versucht, auch geschäftliche Daten wie Kundenlisten etc. in die Dropbox zu laden. Doch eine Reihe datenschutzbezogener Probleme und praktischer Einschränkungen sprechen gegen den Unternehmenseinsatz:

Datenschutz:

Dropbox & Co. setzen zur Datenspeicherung auf die Cloud-Architektur von Amazon. Damit ist nicht gewährleistet, dass die hochgeladenen Daten innerhalb Deutschlands oder der EU bleiben. Aufgrund der NSA-Gesetzgebung in den USA haben die dortigen Sicherheitsbehörden vollen Zugriff auf die hochgeladenen Daten. Zudem hat Dropbox die Erlaubnis, einmal zugänglich gemachte Dateien so lange zu speichern wie das Benutzerkonto besteht. 

Sicherheit:

Dropbox-Accounts sind ein beliebtes Ziel von Phishing-Attacken (Angreifer bauen die Seite nach und greifen Anmeldedaten ab).

Handhabung:

Die Handhabung ist für die Bedienung per App optimiert. Möchte man den Service vornehmlich über den Browser nutzen, ist die Bedienung erschwert. Business Accounts benötigen mindestens fünf Benutzerkonten mit jeweils 1TB Speicher. Aufgrund der Datenschutzproblematik empfehlen Sicherheitsexperten, Daten vor dem Upload noch einmal separat zu verschlüsseln.

Standards:

Dropbox verfügt -bis auf Entwicklerschnittstellen- über keine externen Schnittstellen wie fttp, sftp oder WebDAV. Eigene Schnittstellen können nicht verwendet werden. 

Alternative: Nextcloud

Anstelle der primär an Privatanwender gerichteten Anbieter wie Dropbox, Onedrive, Google Drive & Co. empfehlen sich für den Geschäftsbetrieb Cloud-Lösungen die für den Unternehmenseinsatz konzipiert wurden. „Nextcloud“ ist eine etablierte Cloudsoftware die von großen Unternehmen und Organisationen wie Siemens oder der Max-Planck-Gesellschaft genutzt wird, sich aber ebenfalls für kleine und mittelständische Unternehmen eignet. Wir hosten die Arconda-Nextcloud für unsere Kunden in einem deutschen Hochverfügbarkeitsrechenzentrum und ermöglichen ihnen alle bekannten Vorteile von Dropbox & Co. zu nutzen ohne Abstriche bei Datenschutz und -sicherheit eingehen zu müssen. 

Sie finden weitere Informationen zur Arconda-Nextcloud auf unserer Webseite unter arconda.ag/portfolio/cloud/arcondanextcloud