Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud

Handlungsbedarf bei lokalen Exchange-Lösungen

Microsoft hat die Lizenzierungsstruktur für Exchange grundlegend geändert. Die klassische On-Premises-Version wird abgelöst. Firmen, die Exchange weiter lokal betreiben möchten, müssen auf die neue abonnementbasierte Exchange Server Subscription Edition (SE) umsteigen.

Wir empfehlen vor diesem Hintergrund den Wechsel auf Microsoft 365 + Exchange Online.

Wer ist betroffen?

Betroffen sind Kunden mit lokal installierten Exchange-Versionen (z. B. Exchange 2016 oder 2019). Diese müssen jetzt handeln, da der Mainstream-Support endet und die Lizenzierung dieser Versionen ausläuft.

Wenn Sie bereits Microsoft 365 bzw. Exchange Online nutzen, ist für Sie aktuell kein Handlungsbedarf gegeben. Bei Unsicherheit prüfen wir Ihre Umgebung gerne kostenfrei.

Exchange SE – nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich

Der Betrieb von Exchange SE ist mit erheblichen Kosten und Verwaltungsaufwand verbunden:

  • Betrieb nur mit aktiver Jahreslizenz und gültiger Software Assurance möglich.
  • Alle Nutzer benötigen zusätzliche Benutzerlizenzen (CALs) im Abomodell.
  • Notwendigkeit von Pflege und Absicherung der Serverinfrastruktur (Backups, Sicherheitspatches, Hardwarebetrieb).
  • Zusätzlicher Aufwand für Archivierung, Mobilzugriff und Ausfallsicherung.

Folglich ist der Einsatz von Exchange SE nur bei sehr großen Umgebungen mit mehreren hundert Postfächern, vorhandener Infrastruktur und internem IT-Fachwissen wirtschaftlich vertretbar.

Unsere Empfehlung: Wechsel zu Microsoft 365

Ein Umstieg auf Microsoft 365 mit Exchange Online bietet Ihnen:

  • Zukunftssicheren Betrieb ohne eigene Server
  • Automatische Updates und höchste Sicherheitsstandards
  • Mobilen Zugriff von überall – ohne komplexe VPNs
  • Nahtlose Integration in Microsoft Teams, OneDrive und Office
  • Kein Aufwand für Wartung, Backups oder Patches
  • Einfache Integration von Drittanbieter-Apps in Teams und Office

Unser Angebot für Sie

Wir unterstützen Sie umfassend beim Wechsel:

  • Prüfung Ihrer bestehenden Umgebung
  • Planung und Durchführung der Migration
  • Datenübernahme, Benutzereinrichtung und Outlook-Anbindung
  • Schulung und Dokumentation für Ihre Mitarbeiter

Jetzt handeln!
Je früher Sie umsteigen, desto sicherer und kosteneffizienter gestalten Sie Ihre E-Mail-Kommunikation für die Zukunft.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Sicherheit Systemtechnik

Support-Ende für Windows 10

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 endgültig. Danach erhalten Windows-10-Geräte keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und keine Unterstützung durch Microsoft mehr.

Ein Weiterbetrieb nach diesem Datum ist nicht zulässig für moderne IT‑Umgebungen – und nicht verantwortbar aus Sicherheits- und Compliance-Sicht.

Was bedeutet das konkret?

  • Akute Sicherheitsrisiken: Ohne Sicherheitsupdates entstehen Lücken, die gezielt von Schadsoftware, Ransomware oder Hackern ausgenutzt werden können.
  • Verlust von Hersteller- und Software-Support: Viele Programme und Treiber werden unter Windows 10 nicht mehr unterstützt.
  • Rechtsrisiken: Der Betrieb veralteter Systeme kann zu DSGVO-Verstößen und Problemen bei Zertifizierungen führen.
  • Keine Ausnahmen: Auch Offline- oder Einzelplatzsysteme sind betroffen.

Was ist jetzt zu tun?

Eine Umstellung auf Windows 11 ist erforderlich. Wir bieten diese inklusive:

  • Überprüfung der vorhandenen PCs auf Windows-11-Kompatibilität
  • Installation von Windows 11 inkl. Einrichtung
  • Bei auftretenden Problemen kann jederzeit eine Rücksicherung des vorherigen Zustands erfolgen.

Wichtig: Geräte, die nicht kompatibel mit Windows 11 sind, können nicht weiterverwendet werden. Wir erstellen Ihnen in diesem Fall ein individuelles Angebot für:

  • Moderne, Windows‑11‑kompatible PCs
  • Datenübernahme vom alten Gerät
  • Einrichtung & Inbetriebnahme vor Ort oder per Fernwartung

Zeitrahmen & Aufwand

  • Dauer pro Gerät: ca. 1–2 Stunden
  • Die Umstellung kann gestaffelt oder außerhalb der Arbeitszeiten erfolgen
  • Sie erhalten auf Wunsch einen genauen Zeit- und Ablaufplan

Ihr Angebot

Wir empfehlen eine rechtzeitige Planung. Bereits jetzt ist ein klarer Trend erkennbar: Je näher der Oktober 2025 rückt, desto höher die Nachfrage – und desto länger die Wartezeiten für Hardware, Lizenzen und Termine.

Fordern Sie jetzt ein Angebot an – wir beraten Sie individuell, prüfen Ihre Systeme und planen mit Ihnen gemeinsam den optimalen Umstieg.