Kategorien
Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX auf Raspberry Pi wird eingestellt

3CX hat die Unterstützung für den beliebten Einplatinencomputer Raspberry Pi mit Version 18.5 überraschend eingestellt.

Für Kunden, die ihre 3CX-Telefonanlage lokal bzw. „on-premise“ betreiben, ergibt sich daraus dringender Handlungsbedarf. Telefonanlagen, die unter früheren 3CX-Versionen laufen, werden ab dem 30.11.2022 (!) nicht mehr über das Internet erreichbar sein werden. Grund hierfür sind Erneuerungen der Zertifikate.

Um den Weiterbetrieb Ihrer 3CX über den 30.11.2022 hinaus sicherzustellen, haben betroffene Kunden folgende Handlungsoptionen:

a)   Austausch der Hardware durch kompatible Systeme

b)   Umzug in die Cloud 
Der Raspberry Pi kann hierbei als Anschlusshardware bzw. SBC eingesetzt werden und es ist eine unproblematische Migration in eine Cloud erforderlich, sofern Sie Ihren Telefontrunks standortunabhängig einsetzen können, was insbesondere mit den Produkten der deutschen Telekom nicht ohne technische Zusatzkomponenten möglich ist.

Bitte sprechen Sie uns an, um unnötige Störungen Ihrer telefonischen Erreichbarkeit zu vermeiden.

Kategorien
Alle Systemtechnik Unternehmen VoIP und 3CX

Arconda erreicht auch in Berlin 3CX-Platinumstatus

Unsere Berliner Niederlassung ist soeben zum 3CX-Platinpartner aufgestiegen. Neben Hamburg ist dies nun unser zweiter Standort mit Platinum-Status. Wir danken unseren Kunden und Mitarbeitern für diesen schnellen Aufstieg von Bronze auf Platinum innerhalb nur eines Jahres und freuen uns auf neue Projekte und Kunden, die wir dank des Platinum-Status nun noch besser betreuen können.

Kategorien
Alle Sicherheit Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX Update auf v18.5 erforderlich bis 30.11.2022

Wichtig:

Für unsere Kunden, die ihre 3CX-Telefonanlage als „On-premise“-Lösung bzw. „Self-hosted“ betreiben, ist ein Update Ihrer 3CX-Software auf Version 18.5 bis spätestens 30.11.2022 erforderlich, um die Erreichbarkeit der Telefonanlage über das Internet weiterhin zu gewährleisten.

Kunden unseres 3CX-Cloud-Services werden selbstverständlich durch uns fristgerecht auf die aktuelle Version aktualisiert.

Neue Features der Version 18.5:

  • Beantwortung von WhatsApp- und SMS-Nachrichten als Team
    Group Messaging vermeidet Verzögerungen bei der Beantwortung von Nachrichten und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Nutzern. Anders als bei WhatsApp Business können Sie via 3CX eingehende WhatsApp-Nachrichten an alle Benutzer oder an ausgewählte Gruppen von Agenten weiterleiten. Agenten können Ownership für Nachrichten übernehmen oder diese an andere Agenten mit spezifischen Kenntnissen weiterleiten, um so eine schnelle und optimale Lösung von Kundenanfragen zu ermöglichen.
    3CX stellt hierzu die Anleitung zur WhatsApp-Integration bereit.
  • Überarbeitete SMS-Integration
    Die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der SMS-Integration wurde drastisch verbessert, indem die Einrichtung jetzt direkt via SIP-Trunk-Konfiguration erfolgt. Sie müssen Rufnummern so nicht mehr doppelt konfigurieren und SMS wird für alle DIDs automatisch konfiguriert.
    Wichtig: Bestehende SMS-Konfigurationen in der Verwaltungskonsole müssen nach der Installation von V18 Update 5 gelöscht und neu erstellt werden. Folgen Sie der vereinfachten Methode in der von 3CX bereitgestellten SMS-Konfigurationsanleitung.
  • Zusätzliche Styles: 
    Wählen Sie aus 3 Chatbubble-Symbolen und einer Chatbox-Animation (nach oben gleiten, von der Seite gleiten & fade-in).
  • Anpassung der Begrüßung:
    Richten Sie Ihre eigene Begrüßung für online/offline ein. Legen Sie außerdem automatische Antworten für den Chat-Beginn, die erste Nachricht und das Gesprächsende fest.
  • Agenten-Optionen:
    Wählen Sie, ob Sie Namen und Avatare Ihrer Agenten anzeigen möchten oder einen allgemeinen Namen und Bild für Ihre Team-Agenten nutzen möchten.
  • Einfache Systemverwaltung per Webclient
    Benutzer mit Zugriff auf die für die Systemverwaltung in der Verwaltungskonsole können jetzt schnell und einfach in ihren Gruppen einzelne Benutzer oder alle Systembenutzer direkt per Webclient bearbeiten. Die neue Option „Admin“ in der Menüleiste ermöglicht darüber hinaus den Zugriff auf die Erstellung und Bearbeitung von Livechat-Konfigurationen. Lesen Sie mehr über Benutzerrechte im von 3CX bereitgestellten Leitfaden zur Verwaltung von Nebenstellen.

Wichtige Hinweise:

  • Android und iOS Apps verbinden sich jetzt NUR mit V18.
  • Der Instance-Manager wurde abgeschafft.
    Alle früheren Release-Builds kommunizieren nicht mehr mit dem Instance Manager.
  • Einige EOL-Telefone (End of Life) von Fanvil, Yealink und Snom können nicht mehr sicher über 3CX bereitgestellt werden und müssen manuell neu konfiguriert werden.
    Fanvil- und Yealink-Telefone funktionieren auch nach einem Neustart weiter, allerdings unter Verwendung der letzten bekannten Konfigurationsdatei und ohne weitere Updates. Auch Snom funktioniert weiterhin, aber Sie erhalten eine Fehlermeldung, wenn Sie das Telefon aus- und wieder einschalten. Für eine Wiederverbindung herzustellen, müssen Sie eine manuelle Einrichtung vornehmen.
    Folgen Sie den von 3CX bereitgestellten Anleitungen, um diese EOL-Modelle neu zu konfigurieren:
    Fanvil EOL-Serie: C400, C600, iW30
    Yealink EOL-Serie: T29GT41P, T42G, T46G, T48GW52P (DECT), W56P (DECT)
    Snom EOL-Serien: 320, 370, 821PA1M700 (DECT)