Kategorien
Alle Cloud Systemtechnik VoIP und 3CX

Telekom-Rufnummernblöcke: Probleme bei der Übernahme vermeiden

Telekom-Amtsleitungen sind in vielen Telefonanlagen- bzw. VoIP-Projekten involviert. Die Migration dieser Trunks kann eine Hürde für die Auswahl einer Telefonanlage wie der 3CX sein.

Telekom-Trunks können nur dann für Cloud-Anlagen in Rechenzentren verwendet werden, wenn es sich um sog. Company Flex Pure-Produkte handelt. Alle anderen Produkte sind leitungs- oder standortgebunden, was bei der Migration Ihrer Telefonanlage zu einem Cloud-System – z. B. 3CX – zu Problemen führen kann, wenn die Vertragslaufzeit noch nicht abgelaufen ist. Ein Rechtsanspruch auf Herausgabe der Telefonnummer wie bei Privatkunden besteht in diesem Fall nicht. Unter bestimmten Bedingungen kann oft jedoch eine vorzeitige Freigabe von Rufnummernblöcken erzielt werden. 

Für Kunden, die einen Telekom-Rufnummernblock portieren möchten, ist ein gutes Verhältnis zu Ihrem Telekom-Business-Account-Berater hilfreich. 

Basisvoraussetzungen zur vorzeitigen Portierung der Telekom-Rufnummernblöcke sind:

  1. Vertragslaufzeit: Bestehende Verträge mit der Deutschen Telekom müssen eine bestimmte Mindestlaufzeit haben, bevor die Portierung durchgeführt werden kann.
  2. Vertragsstatus: Der Vertrag darf nicht gekündigt sein oder sich in einer besonderen, hinderlichen Vertragskonstellation befinden.
  3. Vertragskontinuität: Der Kunde muss sicherstellen, dass keine offenen Rechnungen oder unbezahlten Gebühren vorliegen, die einer Portierung entgegenstehen könnten.

Im ungünstigsten Fall, also bei Nichterfüllung der Voraussetzungen der Portierung und mangelnder Kulanz gibt es nur noch Workarounds zur Überbrückung des Restvertragszeitraumes.

Anrufweiterleitung

Für den zu portierenden Telefonanschluss kann eine Anrufweiterleitung eingerichtet werden. Aber Achtung – es fallen dabei zusätzliche Kosten an und – je nach Anbieter – können diverse Gesprächsmerkmale nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. 
Beispielsweise wird bei manchen Anbietern nicht die angewählte Nebenstelle, sondern nur die Kopfnummer übermittelt.

Routing

Eine weitere Alternative ist das Routing im lokalen Netzwerk des Kunden. Über einen geeigneten Router und VPN-Tunnel wird der Trunk in die Cloud oder mit der 3CX-Cloud-Installation weitergeleitet, um die Standortrestriktionen zu vermeiden. 

Kategorien
Alle Hardware Sicherheit Systemtechnik

Schwerwiegende Schwachstelle in Fritzbox-Routern

Ein kürzlich entdeckter Fehler in Fritzbox-Routern hat sowohl Nutzer als auch Sicherheitsexperten aufgeschreckt. Die Schwachstelle, bekannt unter dem Advisory WID-SEC-2023-2262, wurde im September 2023 veröffentlicht und gilt als hochriskant mit einem CVSS (Common Vulnerability Scoring System) Base Score von 7.3 von 10. Dieser Fehler ermöglicht es Angreifern, einen „nicht spezifizierten Angriff“ durchzuführen.

Alle Fritzbox-Router sind betroffen und je nach Modell wird die Firmware-Version 7.57 bzw. 7.31 benötigt um einen sicheren Betrieb zu gewährleistet

Die Analyse zeigt, dass die Schwachstelle leider auch bei deaktiviertem Fernzugriff ausgenutzt werden kann. AVM, der Hersteller der Fritzbox-Router, hat seit dem 4. September Sicherheitsupdates zur Verfügung gestellt, um die Schwachstelle zu beheben. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnte auch vor dieser Schwachstelle in Verbindung mit FritzBox-Modellen seit dem 5. September 2023.

Es wird dringend empfohlen, dass Fritzbox-Nutzer sicherstellen, dass ihre Router auf dem neuesten Stand sind, um diese kritische Schwachstelle zu patchen und ihre Netzwerke zu schützen.

Kategorien
Alle Systemtechnik VoIP und 3CX

Rufnummernportierung bei Gewerbekunden: Vertragslaufzeiten verhindern Einführung neuer Telefonanlagen

Die Einführung einer neuen IP-basierten Telefonanlage erfordert oftmals aus technischen Gründen auch einen Wechsel des SIP-Trunk-Anbieters.

Die Bundesnetzagentur hat die Rufnummernmitnahme für private Verbraucher erleichtert, aber es gibt nach wie vor Probleme für Gewerbekunden.

Für die Mitnahme von Festnetz-Nummern und Rufnummer-Blöcken besteht im Gegensatz zum Mobilfunk für Gewerbekunden keinen Rechtsanspruch vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Die neue Regelung der Bundesnetzagentur, nach der sich Telekommunikationsverträge nach der (Mindest-)Vertragslaufzeit nicht mehr um länger als einen Monat verlängern, nehmen viele Telefonanbieter bzw. -provider zum Anlass, ihre Kunden durch einen Tarifwechsel in Zuge eines neuen Vertragsabschlusses für eine neue Vertragslaufzeit an sich zu binden. Hier gilt es daher besondere Vorsicht walten zu lassen, da ansonsten eine Rufnummernportierung für die Dauer des neuen Vertrages verwehrt bleibt.

Inhaber von kleinen Mehrgeräteanschlüssen sind derweil im Vorteil. Sie können einzelne Rufnummern selektiv zu neuen Anbietern portieren lassen, während die restlichen beim alten Anbieter bleiben.

Kategorien
Alle Hardware VoIP und 3CX

Gigaset meldet Insolvenz an

Gigaset, der deutsche Hersteller mit 175-jähriger Firmengeschichte, der vor allem für seine DECT- und Mobiltelefone bekannt ist, hat heute Insolvenz angemeldet.
Laut dem neuen Vorstandsvorsitzenden Magnus Ekerot „ist es Gigaset in den vergangenen Jahren nicht gelungen, den Rückgang im Kerngeschäft mit schnurlosen DECT-Telefonen durch die richtigen Weichenstellungen in den neuen Geschäftsfeldern zu kompensieren“.

Die Löhne und Gehälter der 850 Beschäftigten werden bis Ende November von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt. Für die Gigaset AG wurde beim zuständigen Amtsgericht Münster ein Regelinsolvenzverfahren beantragt. Für die Tochtergesellschaft Gigaset Communications GmbH wurde ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt.

Der Geschäftsbetrieb soll unverändert fortgeführt werden. Dies betrifft die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb. Eventuelle Gewährleistungsansprüche werden daher zunächst weiter abgedeckt.

Kategorien
Alle Cloud Systemtechnik VoIP und 3CX

„3CX Small Business“ – diese Features fehlen

Der Hersteller 3CX hat zur Ergänzung des bisherigen Lizenzierungsmodells die beiden Small Business-Produkte 3CX SMB 10 und 3CX SMB 20 auf den Markt gebracht.

Grundsätzlich kann die 3CX-Software auf einem lokalen Rechner oder auf einem Rechner in der Cloud betrieben werden. Die Cloud-Lösungen werden von spezialisierten IT-Solution-Providern wie der Arconda Systems AG betrieben, wobei 3CX inzwischen für kleine Systeme ohne Applikationskopplung eine eigene Cloud-Lösung als „Hosting“-Option vertreibt. 3CX bezieht das Hosting von dem kostengünstigen Cloudanbieter Digital Ocean.

Bei allen Telefonanlagen handelte es sich bisher um komplett eigenständige Telefonsysteme mit individuellen Software- und Datenbankinstallationen. Mit den Produkten 3CX SMB 10 und 3CX SMB 20 wird bei 3CX eine neue Architektur einer zentralen Telefonanlage eingeführt. Der Kunde betreibt nicht mehr seine eigene Telefonanlage, sondern nutzt maximal 10 oder 20 Nebenstellen in einer sehr großen 3CX-Telefonanlage gemeinsam mit vielen anderen SMB-Kunden. Das Abrechnungsmodell ändert sich ebenfalls. Es werden nicht mehr gleichzeitige Gesprächskanäle lizenziert, sondern „User“ = Nebenstellen, die auch alle gleichzeitig telefonieren könnten.

Aus technischer Sicht verändert sich die Systemadministration grundlegend. Der sehr umfangreiche Funktionsumfang der 3CX-Standardlizenzen wird drastisch reduziert und ist nur noch über eine stark abgespeckte neue Administrationsoberfläche administrierbar. Es sind Betriebsvarianten in sehr kleinen Umgebungen mit vergleichsweise simplen Callflows denkbar, die durch die funktionalen Einschränkungen keine Nachteile verzeichnen, aber von dem nochmals deutlich verbesserten Preis profitieren.

Letztlich ist eine Beratung erforderlich, die sicherstellt, dass die nachstehend angeführten Einschränkungen für den geplanten Einsatzbereich relevant sind:

  • Maximal 20 Nebenstellen können angelegt werden.
  • Interne Nebenstellennummern sind 5-stellig und werden von der Anlage selbst in einen nicht auswählbaren Nummernkreis automatisch vergeben.
  • Maximal 1 SIP-Trunk möglich – Konsolidierung von mehreren Rufnummern in einer Anlage nicht möglich.
  • Kein Gegensprechen, Paging oder Durchsagen möglich.
  • Kein Faxserver verfügbar. Spezialisierte Leitungsanbieter können Abhilfe schaffen.
  • Kein benutzerdefinierter FQDN. Jede Anlage erhält einen kryptischen FQDN.
  • Kein benutzerdefinierter SMTP-Server. Alle E-Mails von der 3CX werden über den 3CX SMTP versendet.
  • Keine MS 365 Integration.
  • Keine CRM Integration.
  • Keine Call Flow Designer Integration.
  • Keine Hotel Software bzw. PMS-Anbindung.
  • Maximal 25 Videokonferenzteilnehmer.
  • Kein Hot Desking. Telefone können nur einem User fest zugeordnet werden.
  • Kein Bridging mit anderen 3CX-Systemen.
  • Kein Skill-Based-Routing in Warteschleifen.
  • Kein manuelles Starten und Stoppen von Aufzeichnungen. Nur automatische Aufzeichnung entweder von allen Gesprächen oder nur von allen externen Gesprächen.
  • Keine klassische Adminoberfläche – nur eine webbasierte Adminoberfläche mit sehr eingeschränkten Möglichkeiten.
  • Bei Sperrung der IP-Adresse keine Möglichkeit der Entsperrung.
  • Keine Priorisierung von Warteschleifen möglich.
  • Keine Angabe von max. Signalisierungsdauern bei Signalisierungsgruppen.
  • Telefone können nur per SBC angebunden werden.
  • Keine VPN-Verbindungen möglich.
  • Keine Codec-Verwaltung – weder für den Client noch für Telefone.
  • Keine Anpassungsmöglichkeiten von Vorlagen (Telefone oder E-Mails).
  • Keine Möglichkeiten Updates zu verwalten.
  • Kein Backup.
Kategorien
Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Single-Zellensystem mit XXL-Reichweite

Das Yealink W80 DECT IP Single-Zellensystem erhöht in Kombination mit RT-30 Repeatern die Mobilität ihrer Mitarbeiter und lässt sich einfacher und kostengünstiger skalieren als Multizellensysteme.

Die Repeater benötigen lediglich Strom und können flexibel an handelsüblichen Steckdosen positioniert werden. Das Ergebnis ist eine durchdachte Lösung für mobile DECT-basierte Kommunikation und nahtloses Roaming auch ohne Netzwerkverkabelung. Diese kostengünstige Lösung bietet eine stabile Kommunikation und hervorragende Reichweite für eine Vielzahl von Einsatzszenarien wie Hotels, Autohäuser, Büros, Lagerhallen und andere weitläufige Bereiche.

Kategorien
Alle Systemtechnik Unternehmen VoIP und 3CX

3CX-Ehrung für Arconda Systems

Wir waren eingeladen, als 3CX seine wichtigsten Partnerunternehmen am 27.06 zum Partner-Event in Hamburg einlud und erhielten exklusiven Einblick in die zukünftige Roadmap der 3CX Telefonanlage. Als Platinum-Partner danken wir 3CX für die produktive Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere Jahre der produktiven Zusammenarbeit.

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Sicherheit Systemtechnik VoIP und 3CX

AAKS Alarmserver für EasyBell Cloud PBX

Ab der Version 3.13 unterstützt der AAKS Alarmserver die EasyBell Cloud Telefonanlage bzw. PBX. Selbstverständlich können auch hier alle gängigen Rufanlagen von FACI, WICON, Zettler, Tyco, Johnson Controls, Ackermann, Hospicall etc. angebunden werden.

Mehr Informationen zum AAKS Alarmserver finden Sie hier.

In unserem Whitepaper „Alarmserver AAKS3“ finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.

[icon name=“download“] Download

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Systemtechnik Teams (Microsoft) VoIP und 3CX

Höhere Kabelgeschwindigkeit bei Vodafone

Mit mehr als 2.500 Maßnahmen hat Vodafone in den 12 Monaten die Geschwindigkeit im Docsis 4.0 Kabelnetz erhöht. Strukturell wurden zusätzliche Netzsegmentierungen vorgenommen, bei denen sich eine kleinere Anzahl von Kunden denselben Knoten teilt. Parallel dazu wurden die Knoten mit Glasfaserkabeln verbunden, um die Gesamtkapazität pro Knoten zu erhöhen.

Nach eigenen Angaben von Vodafone mussten sich in der Vergangenheit rechnerisch etwa 500 Kunden einen Anschlusspunkt („Node“) mit einer Gesamtkapazität von 1 Gbit/s teilen.

Gemäß der Spezifikation DOSCIS 4.0 (Data Over Cable Service Interface Specification) aus dem Jahr 2020 werden max. 10 Gbit/s Downstream und 6 Bit/s Upstream unterstützt.

Unsere Kunden, die Vodafone Business Kunden sind, profitieren von diesen Leistungsoptimierungen. Als zertifizierter Vodafone-Partner beraten wir Sie gerne zu einem Umstieg auf Vodafone-Business.

Kategorien
Alle Hardware Senioreneinrichtungen Systemtechnik VoIP und 3CX

Snom M30 – smarter Begleiter

Das Snom M30 wurde speziell für kleine bis mittelgroße Unternehmen entwickelt wurde und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus.

Es bietet kristallklare Audioqualität, Standard-Ruffunktionen und typische Office-Features wie Halten oder Weiterleiten. Mit seinem leistungsstarken Akku kann es bis zu 22 Stunden Sprech- oder zwei Wochen Standby-Zeit bieten, um sicherzustellen, dass keine Anrufe verpasst werden. Darüber hinaus stehen 4 zusätzliche Tasten für die Schnellwahl von Kurzwahl- und lokalen Kontaktnummern zur Verfügung. Die Verknüpfungen zu häufig genutzten Menüs wie Klingeltöne, Mailbox oder gesendete Nachrichten können einfach hinterlegt werden. Das M30 kann an einer M400-Basisstation betrieben werden, wo bis zu zwanzig Mobilteile angeschlossen und bis zu zehn parallele SIP-Telefonate gleichzeitig geführt werden können.

Das Datenblatt zum Snom M30 können sie direkt hier herunterladen.

Für weitere Informationen oder Fragen zum Snom M30 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!