Kategorien
Alle Unternehmen VoIP und 3CX

Arconda nimmt die Produkte von Ergophone in ihr Portfolio auf

Die Ergophone GmbH ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von ergonomischen Telefonen speziell für die Bedarfe von Pflegeeinrichtungen spezialisiert. 

Bei den Produkten der Ergophone GmbH stehen die einfache und sichere Handhabung der Geräte für Menschen mit motorischen und/oder kognitiven Einschränkungen im Vordergrund. Die Geräte erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen und werden in Deutschland entwickelt und gefertigt.  

Wir haben mehrere Ergonomie-Telefone und Notrufschalter des Anbieters in ihrem Portfolio. In unserem Dokumentebereich stehen Ihnen die entsprechenden Datenblätter als PDF zur Verfügung.

Kategorien
Alle Unternehmen VoIP und 3CX

Wir sind Snom-Silverpartner

Die Arconda Systems AG ist seit 2019 Silver-Parter von Snom. Das deutsche Unternehmen ist weltweit der erste und führende Hersteller von hochwertigen Voice over IP (VoIP)-Telefonen für Unternehmen.

Aufgrund der guten Erfahrung mit Qualität und Leistung der Geräte, installieren unsere Techniker vermehrt Snom-Hardware in Projekten, in denen eine zuverlässige und zukunftssichere VoIP-Infrastruktur gefordert ist.

Kategorien
Alle Unternehmen VoIP und 3CX

Wir sind zertifizierter Yealink-Partner

Die Arconda Systems AG ist seit 2018 zertifizierter Yealink-Partner. Im Bereich der Unified Communications setzen wir u.a. wegen der breiten Unterstützung der Yealink-Produktpalette für die beliebte 3CX-Telefonanlage auf diesen Hersteller.

Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig auf die Administration von Yealink-Geräten geschult und sind stets auf dem aktuellen Stand der Technik, um unseren Kunden die für sie passende Kommunikationslösung zu ermöglichen.

Nicht zuletzt wegen der hohen Qualität und intuitiven Bedienbarkeit der Geräte ist Yealink auch bei uns in der internen Unternehmenskommunikation das Mittel der Wahl.

Eine Auswahl an aktuellen Yealink-Modellen finden Sie auf unserer Hardware-Seite.

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

Aktuelle 3CX Android App erfordert aktuelle 3CX Telefonanlage

Das aktuelle Update für den 3CX Android Client vom 07.10.2019 bringt einige Funktionsänderungen mit sich. Es ist nun nicht mehr möglich, Push-Benachrichtigungen zu deaktivieren. 

Des Weiteren wird die aktuelle Android App nicht mehr von 3CX-Telefonanlagen unterstützt, die sich auf einem älteren Versionsstand als Version 16.0 befinden. In diesen Fällen empfiehlt es sich, mit der Aktualisierung der Android App zu warten bis die 3CX Telefonanlage auf den Versionsstand 16.x gebracht wurde.

Kategorien
Alle Systemtechnik VoIP und 3CX

ISDN-Nachwahlziffern – keine Patentrezept für die Zukunft

Im ISDN-Zeitalter konnten Nachwahlziffern verwendet werden, um den Nummernblock (z.B. 0-999) um eine Ziffer erweitern. Diese nach der Eingabe der vollständigen Telefonnummer nachgewählte Ziffer wurde oftmals genutzt, um für alle Nebenstellen eine individuelle Faxdurchwahl anzubieten: 

Tel. 040-8231-581
Fax: 040-8231-6-581

Dieses Verfahren kann grundsätzlich auch mit der digitalen 3CX Telefonanlage beibehalten werden, wobei die Nachwahlziffer als Teil einer um eine Stelle erweiterten Telefonnummer interpretiert und auf eine Nebenstelle bzw. DID (Direct Inward Dialing) ausgesteuert wird. Hierbei zu berücksichtigen ist allerdings, dass eine Nachwahlziffer nur dann verwendet werden kann, wenn die Telefonnummer eine Länge von 12 Ziffern inkl. Vorwahl nicht übersteigt.

Wir raten jedoch von dem Einsatz von Nachwahlziffern ab, weil es im Ermessen des Providers liegt, wie diese Nachwahlziffern behandelt werden. Einige SIP-Trunk-Provider (z.B. Telekom, MK-Netzdienste; Stand 09-2019) übertragen die Nachwahlziffer, andere wiederum nicht. Wenn die Nachwahlziffer nicht übertragen wird, so werden die „Faxe“ bzw. Gespräche mit Nachwahlziffer nicht mehr korrekt geroutet und es kommt zu keiner Verbindung.

Die Alternative zu Nachwahlziffern ist ein um eine Stelle vergrößerter Rufnummernblock. Oftmals sind die Provider restriktriv bei der Vergabe von sehr großen Rufnummernblöcken (z.B. 0-9999), wenn diese überwiegend ungenutzt verbleiben. Alternativ ist es möglich, die Faxnummern auf freie Rufnummer zu verschieben. Generell sollte auf den Einsatz von Faxen -soweit praktikabel- zugunsten  signierter E-Mails verzichtet werden. Wie eine effiziente und zukunftssichere Lösung für Ihr Unternehmen aussehen kann, erläutern wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Gespräch. 

Kategorien
Alle Hardware VoIP und 3CX

Snom M80

Mit dem M80 bringt Snom ein besonders robustes DECT-Telefon auf den Markt.

Neues robustes stoß- und wettergeschütztes DECT-Telefon von Snom

Das deutsche Unternehmen Snom bringt im 4. Quartal 2019 eine neue Version seines stoßfesten DECT-Telefons auf den Markt. Das neue Snom M80 ist dank seiner Ummantelung besonders robust (IP65 & MIL-STD 810g) und steckt problemlos Stürze aus bis zu 2 Meter Höhe weg. Darüber hinaus ist es auch vor Umwelteinflüssen wie Spritzwasser und Staub geschützt und somit nicht nur für das Büro, sondern auch für den Einsatz in Außenbereichen, Hallen und Baustellen geeignet. Technisch entspricht es den neuesten Stand der Technik und bietet eine lange Standby-Zeit von 200 Stunden, eine Alarmtaste, HD-Audio-Unterstützung sowie weitere Features, die Sie dem Datenblatt entnehmen können, das sie in unserem Dokumentenbereich herunterladen können.

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

Telefonische Verkaufsabschlüsse mit 3CX rechtssicher dokumentieren

Für viele Branchen sind telefonische Verkaufsabschlüsse elementarer Bestandteil des Tagesgeschäfts. Um diese mündlich vereinbarten Verträge rechtssicher zu dokumentieren bedarf es einer technischen Lösung, um die Einwilligung des Kunden rechtssicher aufzuzeichnen. 

Grundsätzlich sind telefonische Vertragsabschlüsse im Sinne der Vertragsfreiheit und des Fernabsatzgesetzes ebenso gültig wie schriftlich festgehaltene. Allerdings stellt der Gesetzgeber strenge Anforderungen an das Zustandekommen der Tonaufzeichnung und deren Aufbewahrung und Dokumentation. 

So muss der Kunde in jedem Falle vor Beginn der Aufzeichnung seine freiwillige Einwilligung geben, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. Der Verkäufer muss diese Einwilligung spätestens ab dem Zeitpunkt vom Kunden einholen, ab dem sich abzeichnet, dass es sich um ein Verkaufsgespräch handelt.

Die 3CX-Telefonanlage unterstützt den Benutzer sowohl bei der Initiierung der Tonaufnahme als auch beim Einholen der Einwilligung des Kunden. Über die REC-Taste kann die Gesprächsaufzeichnung manuell gestartet und beendet werden. Die entstandenen Aufzeichnungen können – sofern dem Benutzer die Rechte hierfür zugewiesen wurden – in der 3CX-App eingesehen und ggf. gelöscht werden. Die Einwilligung zur Aufzeichnung des Gespräches kann von der 3CX Telefonanlage automatisiert vor Gesprächsbeginn abgefragt und vom Kunden per DMTF-Tasteneingabe übermittelt werden. 

3CX unterstützt mehrere Aufnahmefunktionen:

  • Alle Gespräche aufzeichnen (min. Pro-Version)
  • Nur externe Gespräche aufzeichnen 
  • Manuelles Starten/Beenden von Aufzeichnungen (min. Enterprise-Version)

Die Speicherung und Handhabung der Tonaufzeichnungen unterliegt – wie alle anderen personenbezogenen Daten auch – den Bestimmungen der DSGVO. Bei Verwendung der 3CX als Cloudlösung wird die DSGVO-konforme Speicherung der Tonaufnahme im Rechzentrum  durch die Arconda Systems AG sichergestellt. Selbstverständlich können Archivierungs- und Löschanforderungen individuell ergänzt werden. 

Einen anschaulichen Überblick über die Vorteile und Funktionen der digitalen 3CX Telefonanlage finden sie in unseren PDF-Broschüre „VoIP-Telefonie“ die Sie im Downloadbereich abrufen können.

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

Das Fax in Zeiten von VoIP

Das Fax gibt es bereits seit 1974. Obwohl längst moderne kommunikationsmittel existieren, versenden und empfangen noch immer zwei drittel aller Unternehmen in deutscland regelmäßig Faxe. 

Mit der Umstellung auf VoIP ist es schwieriger geworden weiterhin klas- siche Faxgeräte zu nutzen. Zwar gibt es die Möglichkeit diese über einen Analog/Digital-Wandler einzubinden, doch das Verfahren ist fehleranfällig. Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden Faxe über den Online-Dienstleister Fax.de zu versenden.

Fax.de ist von der Bundesnetzagentur klassifiziert und liefert Faxe als Cloud-Service aus. Hierbei empfängt Fax.de die Faxe von Ihnen digital und sendet sie als natives ISDN-Fax an den Empfänger. Dieses Verfahren ist deutlich weniger Fehleranfällig als der Fax-Versand via VoIP. Die Faxe lassen sich mit dieser Lösung direkt über die „Drucken“-Option Ihrer (Office-) Software als auch mittels einer App direkt vom Smartphone versenden und empfangen.

Kategorien
Alle Systemtechnik VoIP und 3CX

Umrüstung der Notrufsysteme von Aufzugsanlagen im Zuge der ISDN Abschaltung

Die Abschaltung des analogen Klingeldrahts betrifft nicht allein nur Telefone. Notruf-Systeme wie sie in den meisten Fahrstühlen verbaut sind funktionieren technisch nicht anders als ein klassischer Telefonanschluss. Um Fahrgäste im Notfall aus einer festsitzenden Kabine befreien zu können bieten Fahrstuhl-Betreiber Ihren Kunden daher die Umrüstung des Sicherheitssystems auf eine Mobilfunk-basierte Lösung an. Hierfür wird ein GSM-Gateway eingesetzt, zu dem auch eine aktive SIM-Karte gehört.

Allerdings stellt der Umstand, dass Fahrstühle oft zentral im Gebäudeinneren verbaut sind und Tiefgeschosse anfahren besondere Anforderungen an den Signalempfang. Um eine stabile Feldstärke zu gewährleisten muss die Antenne bspw. stationär am Schachtkopf oder Maschinenraum installiert werden um die Empfangsqualität unabhängig von der Position der Kabine stabil zu halten. 

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

Neue Features in der IP-Telefonie mit 3CX

Die verbreitete virtuelle VoIP Telefonanlagenlösung „3CX“ wurde in ihrer Version 16 mit neuen Funktionen und Verbesserungen erweitert.

Es ist jetzt möglich, Kontakte direkt aus Office 365 zu importieren. Mit der überarbeiteten Warteschlei- fen-Engine können zudem komplexere Regeln zur Anrufweiterleitung definiert werden. Die Funktion „Digitaler Rezeptionist“ unterstützt

jetzt Skripte und DMTF-Code basierte Aktionen. Übermittelt ein An- rufer bspw. seine Kundennummer mittels Nummernfeld (DMTF), so kann der entsprechende Datensatz automatisch vom nachgelagerten System abgerufen und angezeigt werden. Darüber hinaus wurden die Apps für iOS und Android sowie der Webclient optimiert. Es ist nun zudem möglich, per Telefon an einer Webkonferenz teilzunehmen.

Zudem wurden mehrere Sicher- heitsoptionen implementiert. So kann bspw. der Zugriff nur aus dem internen Netz erlaubt werden. Optional stehen täglich automatisierte Sperrlisten zur Abwehr von Werbeanrufen zur Verfügung. Weiterhin existieren nun neue Checkverfahren und Warnungen zu unzureichenden Sicherheitseinstellungen bei Nebenstellen.