Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Datenschutz Sicherheit Systemtechnik Teams (Microsoft)

Windows 7 nicht DSGVO-konform

Am 22. Oktober 2009 kam das Betriebssystem Windows 7 auf den Markt, am 14.01.2020 wurde der Support von Microsoft offiziell beendet. Seit dem 14.01.2020 stehen für den durchschnittlichen Anwender keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung. Mit jeder weiteren Sicherheitslücke, die in Windows 7 entdeckt wird, steigt das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs oder einer Schadcode-Infektion zu werden. Im Jahr 2020 wurden 388 Sicherheitslücken offiziell bestätigt, in 2021 waren es 253 Lücken gem. den Statistiken der seriösen MITRE Corporation, die von einer Abteilung des U.S. Department of Homeland Security, der CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) finanziert wird.

Die Sicherheit in der Verarbeitung erfordert nach DSGVO Art. 32 Abs. 1 Satz 1 die „Berücksichtigung des Standes der Technik“, der mit dem Einsatz von Windows 7 im Jahr 2023 nicht gegeben ist.

Ein Weiterbetrieb von Windows 7 ist vor diesem Hintergrund als fahrlässig anzusehen und setzt das betreibende Unternehmen dem Risiko der Verhängung drastischer Bußgelder aus.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass Cyberversicherungen in diesen Fällen die Leistungen mit hoher Wahrscheinlichkeit verweigern werden.

Windows 7 muss dringend gegen Windows 10 oder Windows 11 ausgetauscht werden – lassen Sie sich von uns beraten, wenn ältere Anwendungen/Programme etc. den Umstieg erschweren.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Teams (Microsoft)

Ausfall von Teams, Outlook & Co

Der massive Ausfall von Microsoft 365-Diensten wie Outlook und Teams am 25.01.2023 ist nach Angaben des Softwaregiganten aus Redmont, Washington, auf Fehler in der Netzwerkkonfiguration zurückzuführen.Der Vorfall zeigt, dass keine Korrelation zwischen der Größe des Rechenzentrums und der tatsächlichen Verfügbarkeit angenommen werden kann.


Wir empfehlen Lösungen, die wie die Hosted Cloud Arconda auf georedundanten Architekturen basieren und Microsoft 365 Services als hybride Lösung integrieren. Diese Architekturen bieten durch zusätzliche Handlungsalternativen eine höhere Resilienz gegenüber Störungen, was sich insbesondere in Extremsituationen wie einem Schadcode-Befall als hilfreich erweist.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Systemtechnik

Microsoft wills wissen – Verdeckte Office Inventur

Mit dem (Silent) Update KB5021751 für Microsoft Office werden alte Versionen von MS Office erkannt und an Microsoft gemeldet.

Das Update KB5021751 dient ausschließlich dazu, zu „… helfen, die Anzahl der Benutzer zu ermitteln, die nicht mehr unterstützte (oder bald nicht mehr unterstützte) Versionen von Office, einschließlich Office 2013, Office 2010 und Office 2007, verwenden“.

Microsoft wirbt für das Update, liefert aber keine weitergehenden Informationen zum Zweck der Datenerhebung. Es ist zu erwarten, dass Microsoft betroffenen Anwendern zukünftig nahelegen wird, auf die Abonnements von Microsoft 365 umzusteigen.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Sicherheit Systemtechnik Unternehmen

Kritische Sicherheitslücken in Exchange

In Microsoft Exchange sind vergangenes Wochenende die kritischen Sicherheitslücken CVE-2022-41040 und CVE-2022-41082 bekannt geworden. Betroffen sind die Versionen Microsoft Exchange Server 2013, 2016 und 2019. Gegenwärtig existiert noch kein Softwarepatch.

Wir haben am Wochenende die Sicherheitslücke analysiert und die Exchange-Installationen unserer Rechenzentrumskunden bearbeitet, um diese Sicherheitslücke behelfsweise zu schließen. Zugleich haben wir geprüft, ob diese Sicherheitslücke bereits ausgenutzt worden ist. Wenn Sie Ihre Exchange-Installation on premise eigenständig betreuen, so sollten Sie sich zeitnah mit Ihrem Systembetreuer in Verbindung setzen, um einen Schadcodebefall Ihres Systems zu vermeiden.

Die Sicherheitslücke begünstigt eine sog. Remote Code Execution – bei der ein Angreifer remote bzw. aus der Ferne potentiell schädlichen Code ausführen können. Die aktuelle Sicherheitslücke weist große Überschneidungen mit den ProxyShell-Schwachstellen aus dem vergangenen Jahr auf, was unweigerlich die Frage aufwirft, ob der Softwareanbieter aus Redmond in Washington in Interesse seiner Kunden von einer adäquaten geeigneten Sicherheitskultur geleitet wird.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Teams (Microsoft) Unternehmen

Aus COLT wird AtlasEdge

Der Betreiber des COLT-Rechenzentrums unserer Arconda Cloud ist nun der britischen Anbieter AtlasEdge. Sowohl AtlasEdge als auch zuvor COLT sind hoch spezialisierte und renommierte Betreiber, sodass dieser Change in der Infrastruktur für uns und unsere Kunden lediglich formalen Charakter hat.

Atlas Edge (AE Corp UK Limited, reg. No, 11697243) betreibt derzeit auf dem europäischen Kontinent mehr als 100 Rechenzentren. Die Übernahme der Infrastruktur des HyperScale-Rechenzentrums von ehemals Colt DCS durch AtlasEdge führt weder zu veränderten Betriebsverfahren noch zu einer Änderung der Carrierneutralität oder anderen involvierten Dienstleistern. COLT bleibt langfristig einer der Ankermieter in den 12 Atlas Edge-Rechenzentren.

Eine Location der Hosted Cloud Arconda residiert ohne Änderungen weiterhin in unmittelbarer Nähe unserer Hamburger Firmenzentrale in Flughafennähe. Unsere Geschäftspartner sind hierbei weiterhin deutsche Kapitalgesellschaften, die uneingeschränkt der DSGVO unterliegen. Der neue Eigentümer der Rechenzentrumsinfrastruktur hat wie bisher keine Zugriffsmöglichkeit auf unsere Infrastruktur und damit auf die Systeme unserer Kunden. Unsere Infrastruktur wird hier lediglich klimatisiert, mit Strom versorgt und bestens gegen vielfältige Risiken geschützt im Housing-Verfahren betrieben. Auch die privilegierte Anbindung an die Hamburger Glasfasernetze ändert sich nicht.

Wir stehen Ihnen für eventuelle Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.

Mehr zur Arconda-Cloud erfahren Sie hier.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Systemtechnik Unternehmen VoIP und 3CX

3CX Competence Center Berlin

Seit Anfang Juni dieses Jahres haben wir einen zweiten 3CX-Standort in Berlin eröffnet.

Die Arconda Systems AG betreut bereits zahlreiche 3CX-Installationen in Berlin, wobei die zugehörigen Lizenzierungen bisher formal unseren Hauptsitz in Hamburg zugeordnet wurden. Durch die Ausgründung des Arconda 3CX Competence Centers in Berlin wollen wir uns für Neukunden sichtbarer präsentieren.

Angestrebt wird ein eigenständiger Platin-Partnerstatus während des Jahres 2022. Selbstverständlich kann das Arconda 3CX Competence Center in Berlin auf die Ressourcen des Arconda 3CX Competence Center Hamburg zurückgreifen. 

Das Hosting für die Berliner Kunden wird auch über unsere zentrale georedundante Hamburger Rechenzentrumsinfrastruktur abgewickelt.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Teams (Microsoft) VoIP und 3CX

3CX V18 mit Teams-Integration

Die 3CX V18 bietet eine Reihe an Verbesserungen und neuen Features, die den Arbeitsalltag noch effizienter und komfortabler machen.

Die Verbesserungen umfassen ua.:

  • Integration von Microsoft Teams
  • Optimierte Wiederherstellung der Verbindung bei Netzwerkänderungen oder Verbindungsabbrüchen
  • Verbesserung der Zuverlässigkeit von PUSH-Benachrichtigungen
  • Unterstützung für Bluetooth und Freisprecheinrichtungen
  • Siri-Integration – iOS-Nutzer können Siri anweisen, Anrufe über 3CX zu tätigen

Zudem ist es jetzt möglich, sich mittels Active Directory, Microsoft 365 oder Google-Konto am Webclient anzumelden.

Die Teams-Integration:

Die Teams-Integration erlaubt ein nahtloses, einheitliches Anruferlebnis sowohl für 3CX-Benutzer, die sich in Teams einwählen, als auch umgekehrt. Die Benutzer können sich über 3CX-SIP-Trunks zu günstigen Tarifen im In- und Ausland einwählen, die von SIP-Anbietern in der Region angeboten werden. Unternehmen können ihre Kosten senken und haben gleichzeitig eine wesentlich leistungsfähigere Telefonanlage.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Teams (Microsoft) VoIP und 3CX

Native Microsoft Teams Integration in 3CX

3CX unterstützt ab der Version V18 nativ Microsoft Teams. Mit der Teams-Integration können Teams-Benutzer 3CX-Benutzer anwählen und umgekehrt. Teams-Benutzer können über 3CX herauswählen und dabei von 3CX´s umfangreicher Unterstützung von SIP-Trunk-Anbietern profitieren. Sie sparen Sie sich ab sofort kostspielige Microsoft 365 Tarife.

Noch wichtiger ist, dass Teams-Benutzer auch von einer voll ausgestatteten PBX profitieren, die viel einfacher zu verwenden und zu konfigurieren ist. Mit zusätzlichen Contact Center-Funktionen wie erweiterte Anrufwarteschlangen, Berichterstellung, Anrufweiterleitung und mehr. Die Integration ist ein einfacher Prozess in vier Schritten, der auch vorgefertigte Skripte umfasst, die der Administrator schnell und einfach implementieren kann.

Die 3CX – Teams Integration bietet Ihnen folgendes Einsparpotential.

  • Sparen Sie bei der Lizenzierung der SBC-Lösung mit der nativen Integration in 3CX.
  • Keine Teams-kompatiblen Mobilteile erforderlich. Verwenden Sie ein beliebiges IP-Telefon.
  • Mobile Anbindung mit kostenlosen 3CX-Apps für iOS und Android.

Voraussetzung dafür ist einer der folgenden Microsoft Pläne:

  • Microsoft 365 E5 
  • Microsoft 365 Plan + Microsoft Phone System (add-on) oderBusiness Voice (add-on)
Kategorien
365 (Microsoft) Alle

3CX-Integration in die Office-Produkte Exchange, Outlook und Office 365

Mit Version 16 der virtuellen 3CX Telefonanlage verfügen 3CX Anwender über erweiterte Integrationsoptionen für Adressbücher aus den Microsoft-Produkten Exchange, Outlook und Office 365. Die mühsame Doppeltpflege von Kontakten in der Telefonanlagenverwaltung kann so entfallen. 

Die Integrationsoptionen im Überblick:

Outlook-Integration

Mit der Outlook-Integration werden eingehende Anrufe automatisch mit dem lokalen Outlook-Adressbuch abgeglichen. Je nach gewählter Option wird entweder schon beim Klingeln oder erst bei der Annahme des Anrufes im Hintergrund ein Outlook-Fenster mit den entsprechenden Kontaktdaten des Anrufers geöffnet. 

Office 365 Integration

Mit der Office 365-Integration wird das Adressbuch des Office-Accounts mit dem 3CX-Telefonbuch synchronisiert. Darüber hinaus lassen sich neue Nebenstellen automatisch anhand neuer Office 365-Anwender erstellen, aktualisieren und löschen. Ebenso lässt sich der aktuelle (Anwesenheits-)Status des 3CX Anwenders automatisch, basierend auf seinem Office 365-Kalender, einstellen. 

Exchange Integration 

Ebenso wie bei der Office 365-Integration lässt sich das 3CX-Telefonbuch mit den über einen Exchange Server verwalteten Kontakten synchronisieren und der Nebenstellen-Status automatisch anhand des Kalenderstatus einstellen.