Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Sicherheit Systemtechnik VoIP und 3CX

AAKS Alarmserver für EasyBell Cloud PBX

Ab der Version 3.13 unterstützt der AAKS Alarmserver die EasyBell Cloud Telefonanlage bzw. PBX. Selbstverständlich können auch hier alle gängigen Rufanlagen von FACI, WICON, Zettler, Tyco, Johnson Controls, Ackermann, Hospicall etc. angebunden werden.

Mehr Informationen zum AAKS Alarmserver finden Sie hier.

In unserem Whitepaper „Alarmserver AAKS3“ finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.

[icon name=“download“] Download

Kategorien
Alle Hardware Senioreneinrichtungen Systemtechnik VoIP und 3CX

Snom M30 – smarter Begleiter

Das Snom M30 wurde speziell für kleine bis mittelgroße Unternehmen entwickelt wurde und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus.

Es bietet kristallklare Audioqualität, Standard-Ruffunktionen und typische Office-Features wie Halten oder Weiterleiten. Mit seinem leistungsstarken Akku kann es bis zu 22 Stunden Sprech- oder zwei Wochen Standby-Zeit bieten, um sicherzustellen, dass keine Anrufe verpasst werden. Darüber hinaus stehen 4 zusätzliche Tasten für die Schnellwahl von Kurzwahl- und lokalen Kontaktnummern zur Verfügung. Die Verknüpfungen zu häufig genutzten Menüs wie Klingeltöne, Mailbox oder gesendete Nachrichten können einfach hinterlegt werden. Das M30 kann an einer M400-Basisstation betrieben werden, wo bis zu zwanzig Mobilteile angeschlossen und bis zu zehn parallele SIP-Telefonate gleichzeitig geführt werden können.

Das Datenblatt zum Snom M30 können sie direkt hier herunterladen.

Für weitere Informationen oder Fragen zum Snom M30 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Neues Whitepaper: Alarmserver AAKS 3

Der Alarmserver AAKS ist aktuell in der Version 3.1 verfügbar. In unserem neuen Whitepaper stellen wir auf 6 Seiten die wichtigsten Funktionen und Integrationsmöglichkeiten des AAKS vor. Wir zeigen, wie Pflegeheime und Krankenhäuser mit individuell anpassbaren Alarmierungsworkflows ihre Prozesse optimieren und das Pflegepersonal entlasten können.

Sie können das Whitepaper hier herunterladen.

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

Update für den AAKS Alarmserver für 3CX

Ab sofort wird die Version 3.0 unseres Alarmservers AAKS ausgeliefert. Das Software-Upgrade ist sowohl für die „On Premise“ als auch für die Cloud-Version des Systems verfügbar.

Neben einer weiter verbesserten Ausfallsicherheit durch fehlertolerante Algorithmen stehen zusätzliche Parameter zur besseren Anpassung des Alarmservers an die Geschäftsprozesse und Abläufe der kundenspezifischen Prozesse zur Verfügung.

So kann beispielsweise in der Version 3.0 die Alarmierung in einer beliebigen Landessprache erfolgen, was den Einsatz des Systems in Hotels vereinfacht. Für den Pflegebereich wurde eine Flexibilisierung bei der Definition von Nachtwachen eingeführt, die über eine Statusanzeige kontrolliert werden können. Im Bereich der Ereignisdokumentation stehen zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten, z.B. für Wochen- und Monatszeiträume zur Verfügung. Hinsichtlich der systemtechnischen Umsetzung sind erweiterte Fernwartungsfunktionen zu nennen.

Kategorien
Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX Update 6 final veröffentlicht

3CX hat heute bekannt gegeben, dass die finale Version 6 seiner gleichnamigen Telefonanlagen-Software ab sofort als Update verfügbar ist. Das Update wurde bereits vor einiger Zeit angekündigt und ist vor allem wegen der neuen SBC-Funktionalität interessant, mit der Unternehmen IP-Telefone noch einfacher und flexibler einsetzen können.

So updaten Sie auf Version 6:

Download für: Windows 

Donwload für:  Linux Debian 10:

  • Melden Sie sich an der Verwaltungskonsole an.
  • Installieren Sie “18.0 Update 6 Final”

Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie hier.

Was ist neu in Version 6:

Mehr Hardware-Unabhängigkeit

Größte Neuerung ist die Option, unterstützte Telefone als SBC-Gerät (Session-Border-Controller) zu verwenden und damit die Telefonanlage unabhängiger von zusätzlichen Hardware-Komponenten zu machen.

Die neue SBC-Funktion wird aktuell von einer ganzen Reihe von Telefonen der Hersteller Yealink und Fanvil unterstützt:

Yealink: T53, T53C, T53W, T54W und T57W

Fanvil: V64, V65, V62, X4U-V2, X5U-V2, X6U-V2, X7-V2, X7C-V2, X210-V2 und X210i-V2

  • Yealink und Fanvil haben den SBC-Proxy in ausgewählte Telefone integriert.
  • Sie erhalten ein Telefon und einen SBC für das Netzwerk in einem Gerät kombiniert.
  • Es ist preiswerter, ein neues Telefon für 125 EUR zu kaufen, als einen Raspberry Pi zusammenzubauen.
  • Bis zu 10 Telefone können über das Telefon proxy-geschaltet werden.
  • Die Einrichtung ist leichter als ein “eigenständiger” SBC.
  • Ein SBC ist erforderlich für den Betrieb von 3CX in der Cloud.
  • Ein SBC ist für lokale Installationen erforderlich, wenn sich das erste konfigurierte Telefon remote und nicht im selben Netzwerk befindet.

Gruppenfunktion verbessert

Die Gruppenfunktion wird mit 3CX v6 deutlich leistungsfähiger. Künftig können für Gruppen Bürozeiten, Zeitzonen und Sprachen konfiguriert werden. Rechte können anhand von Rollen zugewiesen werden, anstatt einzelne Häkchen setzen zu müssen. Eine deutliche Vereinfachung im Vergleich zur Vorgängerversion.

  • Gruppen sind anrufbar – Die Anrufe werden durch integriertes Menü je nach Uhrzeit weiterleitet.
  • Durchwahlen übernehmen standardmäßig die Geschäftszeiten der Gruppe.
  • Neue Installationen gruppieren Nebenstellen in der Default-Gruppe.

Neue Benutzerrollen

Die vereinfachte Rechteverwaltung mittels 7 eindeutiger Rollen steuert, wer was im Admin-Bereich des Webclients konfigurieren darf. Dies ermöglicht eine detailliertere Delegation von Verwaltungs- und Managementaufgaben.

Hier finden Sie eine Übersicht aller neuen Rollen:

  • Benutzer
    • grundlegende Rolle
    • sieht Anwesenheit anderer Benutzer
  • Rezeptionist
    • dient als Empfang/Zentrale
    • kann Geschäftszeiten außer Kraft setzen
      • Eröffnen, Unterbrechen und Beenden der Geschäftszeit für Gruppen, denen sie angehören
    • Anzeige von Gruppen-Anrufen & Präsenzstatus, Durchführung von Anruf-Vorgängen
      • Umleiten, Weiterleiten, Abholen, Parken von Anrufen sowie Gegen
  • Gruppenadministrator
    • hat Zugriff auf die Admin-Ansicht
    • sieht standardmäßig keine Berichte oder Aufzeichnungen und kann nicht mithören oder sich aufschalten
    • kann Anrufabwicklung, SIP-Trunks, WhatsApp, Live-Chat usw. konfigurieren
  • Manager
    • Admin-Ansicht im Webclient
    • kann Benutzereinstellungen wie z.B. Rufumleitung konfigurieren
    • kann Benutzer anlegen und höhere Rollen zuweisen
    • Einsicht von Berichten und Aufzeichnungen
    • Anzeige von Gruppen-Anrufen & Präsenzstatus, Durchführung von Anruf-Vorgängen
      • Umleiten, Weiterleiten, Abholen, Parken von Anrufen sowie Gegen
    • kann mithören oder sich einklinken
  • Eigentümer
    • alle Rechte eines Gruppenadministrators UND Managers
    • geeignet für Unternehmenseigentümer oder zumindest Abteilungsleiter
    • kann sich aufschalten, mithören oder flüstern und eigene Gruppen verwalten
    • kann Personen innerhalb der eigenen Gruppe zum Manager oder Gruppenadministrator ernennen
  • Systemadministrator
    • Einsicht in alle Gruppen und SIP-Trunks, auch wenn sie nicht Teil der jeweiligen Gruppe sind
    • kann sich nicht Gesprächen aufschalten oder diese mithören
    • kann niemanden zum Systemadministrator oder Systemeigentümer ernennen
      • nur für dedizierte Instanzen
  • Systemeigentümer
    • alle Rechte eines Systemadministrators
    • kann sich aufschalten, mithören und Aufzeichnungen und Berichte einsehen
    • der Einzige, der Benutzer zum Systemadministrator oder Systemeigentümer ernennen kann

Erweiterte Verwaltungsschnittstelle

Der Admin-Bereich des Webclient wird mit Version 6 um viele neue Konfigurationsoptionen ergänzt, wie z. B. die Erweiterung der Anrufabwicklung sowie die Konfiguration von SIP-Trunks, Live-Chat, WhatsApp und Facebook. Außerdem können nun hierüber auch Telefone einrichtet und verwaltet, sowie die Weiterleitungsregeln anderer Benutzer verwalten werden.

Optimierte SIP-Trunk-Konfiguration

Einher mit der neuen Verwaltungsoberfläche im Webclient geht ebenfalls eine Vereinfachung der Erstellung von SIP-Trunks. Sie können sofort bevorzugte und unterstützte VoIP-Anbieter unmittelbar konfigurieren.

Zusammengefasst

Mit Version 6 wird der Betrieb und die Verwaltung der 3CX Telefonanlage noch weiter vereinfacht und erleichtert. Funktionserweiterungen wie die neuen Benutzerrollen und die verbesserte Gruppenfunktion kommen besonders größeren Teams zugute.

Kategorien
Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

Wenn das VoIP-Telefon nicht funktioniert

Wenn das VoIP-Telefon nicht funktioniert, so können verschiedenste Netzwerkprobleme ursächlich sein.

Als Unified Communications as a Service Provider ist die Arconda Systems AG für hunderte von 3CX Kunden bei einem Ausfall primärer Ansprechpartner für eine Problemanalyse.

Sofern der Leitungsanbieter bzw. die Telefongesellschaft Probleme mit den Telefonnummern hat – sei es aus technische Gründen oder weil Dienste bewusst von Kriminellen gestört werden, so können wir als Betreiber der Telefonanlagen keine Abhilfe schaffen.

Für die beiden von uns präferierten Partner Peoplefone und Easybell können Sie auch außerhalb unserer Geschäftszeiten direkt über die Webseiten

Für Easybell ist der Statusmonitor einsehbar unter: https://www.easybell.de/systemstatus/

Für Peoplefone findet sich dieser unter: https://www.peoplefone.com/de-de/kunden/systemstatus

Aktuelle Informationen zu Störungen bei anderen Anbietern, liefern auch freie Meldeportale wie https://allestoerungen.de.

Kategorien
Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX auf Raspberry Pi wird eingestellt

3CX hat die Unterstützung für den beliebten Einplatinencomputer Raspberry Pi mit Version 18.5 überraschend eingestellt.

Für Kunden, die ihre 3CX-Telefonanlage lokal bzw. „on-premise“ betreiben, ergibt sich daraus dringender Handlungsbedarf. Telefonanlagen, die unter früheren 3CX-Versionen laufen, werden ab dem 30.11.2022 (!) nicht mehr über das Internet erreichbar sein werden. Grund hierfür sind Erneuerungen der Zertifikate.

Um den Weiterbetrieb Ihrer 3CX über den 30.11.2022 hinaus sicherzustellen, haben betroffene Kunden folgende Handlungsoptionen:

a)   Austausch der Hardware durch kompatible Systeme

b)   Umzug in die Cloud 
Der Raspberry Pi kann hierbei als Anschlusshardware bzw. SBC eingesetzt werden und es ist eine unproblematische Migration in eine Cloud erforderlich, sofern Sie Ihren Telefontrunks standortunabhängig einsetzen können, was insbesondere mit den Produkten der deutschen Telekom nicht ohne technische Zusatzkomponenten möglich ist.

Bitte sprechen Sie uns an, um unnötige Störungen Ihrer telefonischen Erreichbarkeit zu vermeiden.

Kategorien
Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Fanvil H5W – 3CX kompatibles Hoteltelefon mit WLAN

Das neue Fanvil H5W verfügt sowohl über zwei RJ45-Netzwerkanschlüsse als auch über eine WLAN-Komponente. Dieses Hoteltelefon kann somit entweder über LAN oder WLAN in die Netzwerkinfrastruktur des Hotels eingebunden werden. 

Das Telefon weist 6 programmierbare Softkeys auf, um die zentralen Services des Hotels über die Direktwahltasten komfortabel verfügbar zu machen.

Sowohl die Programmierung als auch die Konfiguration der Bildschirmanzeige erfolgen remote und damit zentral, wodurch die Ersteinrichtung und der spätere Austausch vereinfacht werden. Ein Branding über Faceblades ist bei diesem Telefon nicht erforderlich.

Für das Fanvil H5W existiert eine 3CX-Provisionierung, wodurch die Verwendung des H5W mit der 3CX langfristig und versionsunabhängig vereinfacht wird.

Das Datenblatt können Sie hier herunterladen.

Kategorien
Alarmserver Alle Hardware Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

AAKS Alarmserver für 3CX und Siemens Telefonanlagen Ver. 2.23

Der AAKS Alarmserver für die 3CX VoIP-Telefonanlage und Siemens Telefonanlagen weist in der neuesten Version 2.23 zahlreiche funktionale Verbesserungen auf.

Ein Fokus der Produktverbesserungen lag auf der Integration von SNOM-DECT-Multizellenfunksystemen und deren Signalisierung von Patientenrufen, Notruf- und Alarmmeldungen. Um den Mitarbeitern ohne Betätigung des Telefons oder ohne Blick auf das Telefon eine Wahrnehmung der Meldungsart zu ermöglichen, beherrschen die SNOM-Telefone die eigenständige Ausstrahlung von individuelle Töne, Melodien oder Sprachmeldungen für jede Alarmierungsart.

Weitere funktionale Erweiterungen betreffen die Unterstützung der Nachtwache, bei der Ruf- und Weiterleitungen wesentlich differenzierter für Zeitfenster- und Wochentage definiert werden können.

Mit der Version 2.23 sind zudem verschiedenste Stabilitäts- und Performanceoptimierungen eingeflossen.

Kategorien
Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

Busylight von Sennheiser

Das EPOS UI 20 USB Busylight von Sennheiser von kann dank seines universellen USB -Anschlusses an jede Telefonanlage angeschlossen werden. Es signalisiert über fünf wählbare Farbsignale sowie über eine Klingelfunktion. Die Signalisierungseinstellungen erfolgen über die EPOS Connect Software.

Das Busylight ist kompatibel mit 3CX und ist somit vom 3CX-Desktop Client, wie auch 3CX-Webclient auswählbar.

Die LED-Einheit kann auf dem PC oder Schreibtisch angebracht werden. Sie leuchtet standardmäßig grün, wenn der Mitarbeiter verfügbar ist, und rot, wenn dieser beschäftigt ist.

Konnektivität

  • 180 cm Kabellänge
  • USB-Anschluss
  • Automatische Synchronisierung mit Microsoft Teams
  • 3CX kompatibel (nur Basic Features verfügbar)
  • 2 Jahre Garantie vom Hersteller

Farbeinstellung

  • 5 benutzerdefinierbare Farbeinstellungen
  • Änderung über EPOS Connect Software

Klingelton

  • 4 wählbare Klingeltöne
  • Benutzerdefinierte Einstellung
  • Änderung über EPOS Connect Software

Das vollständige Datenblatt können sie hier herunterladen.