Kategorien
Alle Teams (Microsoft) VoIP und 3CX

Verbinden Sie Microsoft Teams mit Ihrer 3CX Telefonanlage

Während Videokonferenzen und Chat zu den Stärken von MS Teams zählen, ist die Telefonie nur bruchstückhaft implementiert und es mangelt an wichtigen Funktionen: 

  • keine Dokumentation von Telefonaten im Kanal
  • keine Push-Benachrichtigung für Mobiltelefone
  • keine Telefonbücher mit externen Kontakten

Um diese und weitere fehlenden Funktionen „nachzurüsten“ bieten wir mit dem Arconda SBC (Session Border Controller) eine Möglichkeit, Ihre 3CX VoIP Telefonanlage mit MS Teams zu koppeln. Nebenstelle und Präsenzstatus jedes Mitarbeiters werden so automatisch in MS Teams eingetragen, abgebildet und laufend aktualisiert. Die Provisionierung neuer Nebenstellen in MS Teams kann bequem in 3CX erfolgen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die Möglichkeit der Teilnahme an MS Teams Videokonferenzen als 3CX-Telefonteilnehmer.

Kategorien
Alle Hardware VoIP und 3CX

Mobiler Konferenzlautsprecher: Jabra Speak 710

Gerade unter Vieltelefonierern sind Headsets im Büroalltag eine Selbstverständlichkeit geworden. In vielen Fälle wird mittels Headset direkt über einen PC-Client telefoniert, ohne dass noch ein klassisches Tischtelefon am Arbeitsplatz vorhanden ist. 

Unter diesen Umständen lässt sich jedoch eine spontane Telefonkonferenz mit Beteiligung der Kollegen am Arbeitsplatz nicht umsetzen. Für diesen Zweck ist das Jabra 710 eine ideale Ergänzung. Mit seinem eingebauten HiFi-Lautsprecher und omnidirektionalem Mikrofon lassen sich Anrufe ohne Headset oder Hörer annehmen und kleine Telefonkonferenzen mit bis zu 6 Teilnehmern in einem Raum umsetzen. Die Jabra Speak 710 ist dank eingebautem Akku vollständig mobil und kann so spontan und raumunabhängig genutzt werden.  

Sie finden das PDF-Datenblatt zum Jabra Speak 710 im Dokumentebereich oder direkt hier.

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

3CX – Standortübergreifendes Kommunikationssystem

Die 3CX-VoIP-Telefonanlage vereint Telefonie, Video- bzw. Webkonferenzen und Chatfunktionalität zu einem Omnichannel-Informationssystem. Die mögliche Produktivitätssteigerung hängt wesentlich davon ab, ob die Funktionen intuitiv und jederzeit bzw. ortsungebunden verfügbar sind. Hier spielt die 3CX Ihr volles Potential dank eines auf WebRTC basierenden Telefon- und Webkonferenzclient aus, für den lediglich ein Internetzugang erforderlich ist.

Die obenstehende Titelgrafik zeigt die diversen Möglichkeiten, mit unterschiedlichsten Endgeräten und einem Internetzugang an der 3CX-Kommunikation teilzunehmen.

Zumeist bieten sich für einen Telefonarbeitsplatz verschiedene Varianten, wie kommuniziert werden kann. Ne- ben unternehmenseigenen Policies sollte dabei soweit möglich den Vorstellungen des Nutzers entsprochen wer- den – nicht jede Person nutzt gerne ein Headset oder möchte weiterhin ein Hardphone bzw. Tischtelefon auf dem Schreibtisch stehen haben.

In diesem Zusammenhang ist zu ergänzen, dass die Anzahl der Nebenstellen und Endgeräte im Lizenzierungs- modell der 3CX unlimitiert sind und damit keine zusätzlichen Lizenzierungskosten verursachen.

Mehr zu diesem Thema finen Sie in unserem Infoblatt „3CX – Standortunabhängiges Kommunikationssystem“ das Sie im Dokumentebereich und direkt hier als PDF finden. 

Kategorien
Alle Unternehmen VoIP und 3CX

10-jähriges 3CX Jubiläum der Arconda Systems AG

Die Arconda Systems AG konzipiert, realisiert und betreut 3CX VoIP Telefonanlagen bereits seit dem Jahr 2010. Im Juni 2010 haben wir unsere ersten Systeme in der Version V9 ausgerollt. Das Softwareprodukt 3CX hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt und basiert heute in der Version 16.5 mit WebRTC (Web Real-Time Communication) und beschleunigten Internetverbindungen über HTTP/2 auf den modernsten Technologien.

Neben der Technologie hat die Benutzerschnittstelle einen Evolutionsprozess durchlaufen, der eine intuitive Bedienung des Softwareclients bietet und so wesentlich dazu beiträgt, das Produktivitätspotential des 3CX OmniChannel-Kommunikationssystems zu entfalten.

Als Systemhaus sind für uns die Stabilität des Softwareprodukte, die Kontinuität und laufende zeitnahe Anpassung an Betriebssystem-, Kommunikations- und Internetstandards sowie die maximale Kompatibilität mit den marktgängigen Endgeräten entscheidend.

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

3CX Version 16.5 veröffentlicht

Die seit kurzem verfügbare Version 16.5 der 3CX VoIP-TK-Anlage bietet verschiedene systemtechnische Veränderungen zur Verbesserung der Funktionalität und Betriebssicherheit.

Funktionalität: Pushdienst basierend auf HTTP/2

Die bisher verwendete Push-Technologie wird durch einen Dienst ersetzt, der auf HTTP/2 basiert. Grundsätzlich beschleunigt das neue Protokoll das Laden von Webseiten durch verringerte Latenz- bzw. Reaktionszeiten, was der Realtime-Kommunikation bei Telefonaten und Videokonferenzen zu Gute kommt. Der neue Pushdienst ist für Windows Systeme basierend auf Windows 10 oder ab Windows 2016 Server verfügbar. Ältere Windows Versionen werden ab 16.5 nicht mehr mit dem Push Dienst unterstützt.
Ab sofort können auch die mobilen Videokonferenz-Clients 3CX Webmeeting unter iOS und Android per Push durch andere Nebenstellen der 3CX-Telefonanlage angesprochen werden, um einer ad hoc bzw. spontanen nicht geplanten 3CX-Videokonferenz beizutreten.

Verbindungssicherheit: Zusätzliche E112 Optionen / Notruftelefonnummern

Ab der Version 16.5 können für die Notruftelefonnummern 110, 112 mehrere Trunk-Provider definiert werden, um auch bei dem Ausfall eines Diensteanbieters das zuverlässige Absetzen eines Notrufs über einen weiteren alternativen Diensteanbieter sicherzustellen.

Kategorien
Alle Hardware VoIP und 3CX

Kuando Busylight: optischer Gesprächsindikator für HeadSet-Nutzer

Machen Sie Ihren Gesprächsstatus sichtbar und lassen Sie sich zukünftig keine Telefonate entgehen!

Das Kuando Busylight vereint 3 Funktionen zur Produktivitätssteigerung eines Digital Workplaces in einem Gerät:

Präsenzstatus

Das Busylight zeigt Ihren aktuellen Gesprächsstatus für Ihre Kollegen an -wenn Sie mit dem Headset telefonieren– so wird vermieden, dass Kollegen nicht erkennen, dass Sie sich in einem Telefonat befinden und nicht angesprochen werden können.

Optische und akustische Klingel für eingehende Telefonate

Eingehende Telefonate werden optisch und akustisch angezeigt, um auch ohne Tischtelefon oder Lautsprecher zuverlässig über eingehende Gespräche informiert zu werden, wenn das Headset nicht aufgesetzt ist.

E-Mail- und Chat-Indikator

Eingehende E-Mails und Chat-Mitteilungen werden optisch und akustisch visualisiert.

Die Anbindung der Kuando Busylight erfolgt über USB, ein benötigtes Softwareprodukt für eine Integration in Ihr MS Windos und MAC-Betriebssystem gehört zum Lieferumfang.

Für eine Integraton in das 3CX Omnichannel-Kommunikationssystem wird mindestens eine Professional-Lizenz benötigt.

Technische Daten

  • 8 verschiedenen Klingeltönen
  • 5 Klingeltonlautstärken -> Aus – 25% – 50% – 75% – 100%
  • Im Gespräch: Pulsierend rot oder konstant leuchtend
  • Bei bitte nicht stören/DND : Pulsierend lila oder oder konstant leuchtend.
  • Beim Klingeln: Pulsierend blau.
  • Passt sich den Statusfarben des 3CX Windows Client an
  • Auch bei ausgeschalteten Lautsprechern und Windowssound im Mute-Modus einsetzbar
  • Stabausführung Kuando Busylight UC Alpha P/N 15306 10,5 x 1,6 cm groß
  • Standardausführung Kuando Busylight UC Omega P/N 15410 3,8 x 3,8 cm groß
  • 360° Sichtbarkeit
  • USB – Anschluss mit 3m / 9-Fuß-Kabel (HID-Gerät)
  • Microsoft Windows 7, 8, 8.1 und 10

Das entsprechende Datenblatt finden Sie in unserem Dokumentebereich.

Kategorien
Alle Teams (Microsoft) VoIP und 3CX

Zusätzlicher Schutz für Microsoft Teams und SharePoint

Office 365 verfügt bereits über einen eingebauten Virenschutz – die Microsoft Exchange Online Protection (EOP). Dieses Produkt ist in allen Microsoft 365 Plänen enthalten, die Exchange Online umfassen. EOP bietet Spamfilter, Virenschutz, Transportregeln und Berichte/Protokolle. Leider bietet EOP keinen Schutz vor Zero-Day-Exploit-Attacks, bei denen Schwachstellen ausgenutzt werden, bevor diese durch einen Fix/Patch des Softwareherstellers geschlossen werden können.

Aus diesem Grund wird konzeptionell eine Sandboxing Strategie benötigt, bei welcher die als bedrohlich eingestufte E-Mails erst einmal in einem geschützten Bereich eines Rechenzentrums geöffnet und geprüft werden. Nur wenn sich dann kein Bedrohungspotential zeigt, bekommen Sie die E-Mail zugestellt.

Microsoft bietet dafür die sog. Advanced Threat Protection (ATP), die im „großen“ Office E5-Plan (28.05.20: 34,40 € pro Benutzer im Jahresabonnement) enthalten ist. Zu anderen Plänen kann es als Office 365 Advanced Threat Protection (Plan 1) für 1,69 € pro Benutzer im Jahresabonnement oder für 4,20 € in der Vollversion (Plan 2) zugekauft werden.

An dieser Stelle setzt Kaspersky Security for Microsoft Office 365 an. Zum sportlichen Preis von 2,08 € pro Benutzer im Jahresabonnement bietet das Produkt ein umfangreiches Bündel an Schutzmaßnahmen, wobei die Erkennungsrate dem Microsoft Produkt ebenbürtig oder gar überlegen ist:

Stoppt Phishing und Business Email Compromise

Mittels Phishing kann Malware und Ransomware in Ihr Netzwerk eingeschleust werden.

Kaspersky Security for Microsoft Office 365 nutzt eine Reihe bewährter Methoden:

  • SPF, DKIM und DMARC
  • Threat Intelligence aus dem Kaspersky Security Network
  • Fortschrittliches Anti-Spoofing und maschinelles Lernen, um selbst die Angriffe zu entdecken, die am schwierigsten zu identifizieren sind.

Schneller, fortschrittlicher Bedrohungsschutz

Malware findet ihren Weg in Unternehmen häufig per E-Mail und wird in der Cloud gehostet.

Die Anti-Malware-Engine von Kaspersky kombiniert:

  • Fortschrittliche heuristische und verhaltensbasierte Analysen
  • Signaturbasierten Schutz
  • Threat Intelligence aus dem Kaspersky Security Network um umgehend hoch entwickelte Bedrohungen in allen Anwendungen zu identifizieren, einschließlich Microsoft Exchange Online, OneDrive, SharePoint Online und Teams.

Einfache Bereitstellung und Bedienung

Die Nahtlose Integration in Microsoft Office 365 und Azure ist dank nativer Kontrolle gewährleistet.

Ihre derzeitige Filterungslösung muss nicht deinstalliert werden: Eine gemeinsame Verwendung mit jeder anderen Lösung ist möglich.

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

3CX Telefonkosten analysieren und reduzieren

Wir finden den für Ihr Unternehmen günstigsten SIP-Trunk-Anbieter auf dem Markt. Hierfür analysieren wir das individuelle Gesprächsprofil Ihres Unternehmens anhand der von Ihnen bereitgestellten anonymisierten Gesprächsdaten und ermitteln den passenden günstigsten Anbieter.

Wenn Sie noch keinen für Ihre individuelle Gesprächssituation optimalen Trunk-Provider nutzen, so können Sie die 3CX-Gesprächskosten um ca. zwei Drittel reduzieren. Möglich wird dieses durch eine Analyse Ihrer Leistungsnutzung, der Gesprächsverteilung und des Telefonverhaltens. Wir rechnen einen Beispielmonat für verschiedene Flatrates und gedeckelte bzw. volumenbegrenzte Flatrates durch. Anschließend empfehlen wir Ihnen einen Provider und teilen Ihnen mit, welche Telefonkosten der betrachtete Monat mit unserer Trunkempfehlung hervorgerufen hätte.

Dank des leistungsfähigen Trunkmanagements und der Clip-no-Screening-Fähigkeiten der von uns empfohlenen Trunks können sie Trunks zusätzlich einsetzen und der ggf. langen Vertragslaufzeit ihres aktuellen Trunkproviders entfliehen. Die Einrichtung eines neuen oder zusätzlichen Trunks auf Ihrer 3CX-Telefonanlage, die Aktivierung von Clip-no-Screening und die Aktivierung von Nutzungsregeln für ausgehende bzw. kostenpflichtige Anrufe ist in Handumdrehen erledigt. Sie können diese Einstellungen entweder selbständig vornehmen oder unser 3CX-Kompetenz Team nutzen.

Die anonymisierten Gesprächsdaten entnehmen Sie dem Bericht „Gesprächskosten je Anruftyp“, den Sie jederzeit über die Administrationsoberfläche abrufen können. Diese exportieren Sie im Format „CSV“. Mit Excel können Sie sie Daten als Datenquelle vom Typ Text importieren. Jetzt liegen die Rohdaten in tabellarischer Form vor und Sie können die Informationen „Rufnummer“ und „Ziel“ entfernen.

Alternativ können Sie mit uns eine formalen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. den Anforderungen zur EU-Datenschutzgrundverordnung(EU-DSGVO) abschließen – als externe Datenschützer sind wir mit der Materie bestens vertraut.

Dieser Service wird von uns kostenlos und unverbindlich auch für nicht-Bestandkunden angeboten.

Kategorien
Alle VoIP und 3CX

Mobile- und Homeoffice mit 3CX

Die 3CX-VoIP-Telefonanlage ist ein Unified Communication & Colloboration System, dass die orts- und medienübergreifende Zusammenarbeit im Mobil- und Homeoffice auf vielfältige Weise unterstützt.

Die Softphones von 3CX ermöglichen eine intuitive Nutzung der vielfältigen 3CX-Kommunikationsinstrumente, so dass sich der Anwender voll und ganz auf die zu kommunizierenden Inhalte konzentrieren kann.

Web Client

  • Nutzung des 3CX-Softphones ohne Softwareinstallation
  • Sehen Sie auf einen Blick, wer im Office ist
  • Vermeiden Sie Weiterleitungen – telefonieren Sie direkt!
  • Vermeiden Sie die Mailboxaufzeichnungen – sparen Sie den Aufwand

MobileApps

  • Mobile Erreichbarkeit unter Ihrer Nebenstelle bzw. Büronummer
  • Verteilen Sie Ihre Mobiltelefonnummer sparsam – der CallFlow wird ausgehebelt, wenn Gesprächspartner Sie direkt mobil anrufen
  • Nutzen Sie das unternehmensweise Adressbuch zum Telefonieren
  • Lassen Sie sich den Namen der Gegenstelle im Klartext anzeigen
  • Chatten Sie per 3CX-Instant-Messaging
  • Sparen Sie Kosten für Mobiltelefonate

Webmeeting

  • Videokonferenzen ohne Softwareinstallation – ein Webbrowser reicht.
  • Videokonferenzen für bis zu 250 Teilnehmer im 3CX-Lizenzumfang enthalten
  • Präsentieren Sie Inhalte, Teilen Sie Ihren Bildschirm, bearbeiten Sie Dokumente gemeinsam, führen Sie Umfragen durch und zeichnen Sie Meeting für die Kollegen auf, die nicht teillnehmen können.
  • Kollegen, die keine Kamera haben, können telefonisch aufgeschaltet werden
  • Konformität mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Instant-Messaging

  • Chatten Sie während des Telefonates mit anderen Nebenstellen
  • Komplette „WhatsUp“-Funktionalität 256-Bit verschlüsselt in Ihrer 3CX
  • Bilden Sie bedarfsgerecht Chat-Gruppen – z.B. „Technik“, „Kundendienst“, „Produkt XYZ“

LiveChat und Talk

  • LiveChat für Ihre WebSite ohne Plugins von Drittanbietern
  • Starten Sie eine dynamische Kundenkommunikation über der 3CX-Livechat – mit einem Mausklick kann die Gegenstelle vom LiveChat in den noch persönlicheren LiveTalk bzw. das Telefonat wechseln
  • Individualisieren bzw. designen Sie den LiveChat mit CSS und HTML

Präsenzstatus

  • Verschaffen Sie sich mit einem Blick eine Übersicht, wer verfügbar ist, wer abwesend ist, wer sich im Gespräch befindet oder nicht gestört werden möchte
  • Kommunizieren Sie mit einem Mausklick hilfreiche Hinweise – „Vor Ort Termin Fa. Mustermann / ganztägig“
  • Der Präsenzstatus steht Ihnen auf den 3CX-Softphones für den Webbrowser, für Windows oder Mac oder auch auf den 3CX-Mobilphones für Android und IOS zur Verfügung.
Kategorien
Alle Unternehmen VoIP und 3CX

Arconda nimmt die Produkte von Ergophone in ihr Portfolio auf

Die Ergophone GmbH ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von ergonomischen Telefonen speziell für die Bedarfe von Pflegeeinrichtungen spezialisiert. 

Bei den Produkten der Ergophone GmbH stehen die einfache und sichere Handhabung der Geräte für Menschen mit motorischen und/oder kognitiven Einschränkungen im Vordergrund. Die Geräte erfüllen hohe Sicherheitsanforderungen und werden in Deutschland entwickelt und gefertigt.  

Wir haben mehrere Ergonomie-Telefone und Notrufschalter des Anbieters in ihrem Portfolio. In unserem Dokumentebereich stehen Ihnen die entsprechenden Datenblätter als PDF zur Verfügung.