Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud

Handlungsbedarf bei lokalen Exchange-Lösungen

Microsoft hat die Lizenzierungsstruktur für Exchange grundlegend geändert. Die klassische On-Premises-Version wird abgelöst. Firmen, die Exchange weiter lokal betreiben möchten, müssen auf die neue abonnementbasierte Exchange Server Subscription Edition (SE) umsteigen.

Wir empfehlen vor diesem Hintergrund den Wechsel auf Microsoft 365 + Exchange Online.

Wer ist betroffen?

Betroffen sind Kunden mit lokal installierten Exchange-Versionen (z. B. Exchange 2016 oder 2019). Diese müssen jetzt handeln, da der Mainstream-Support endet und die Lizenzierung dieser Versionen ausläuft.

Wenn Sie bereits Microsoft 365 bzw. Exchange Online nutzen, ist für Sie aktuell kein Handlungsbedarf gegeben. Bei Unsicherheit prüfen wir Ihre Umgebung gerne kostenfrei.

Exchange SE – nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich

Der Betrieb von Exchange SE ist mit erheblichen Kosten und Verwaltungsaufwand verbunden:

  • Betrieb nur mit aktiver Jahreslizenz und gültiger Software Assurance möglich.
  • Alle Nutzer benötigen zusätzliche Benutzerlizenzen (CALs) im Abomodell.
  • Notwendigkeit von Pflege und Absicherung der Serverinfrastruktur (Backups, Sicherheitspatches, Hardwarebetrieb).
  • Zusätzlicher Aufwand für Archivierung, Mobilzugriff und Ausfallsicherung.

Folglich ist der Einsatz von Exchange SE nur bei sehr großen Umgebungen mit mehreren hundert Postfächern, vorhandener Infrastruktur und internem IT-Fachwissen wirtschaftlich vertretbar.

Unsere Empfehlung: Wechsel zu Microsoft 365

Ein Umstieg auf Microsoft 365 mit Exchange Online bietet Ihnen:

  • Zukunftssicheren Betrieb ohne eigene Server
  • Automatische Updates und höchste Sicherheitsstandards
  • Mobilen Zugriff von überall – ohne komplexe VPNs
  • Nahtlose Integration in Microsoft Teams, OneDrive und Office
  • Kein Aufwand für Wartung, Backups oder Patches
  • Einfache Integration von Drittanbieter-Apps in Teams und Office

Unser Angebot für Sie

Wir unterstützen Sie umfassend beim Wechsel:

  • Prüfung Ihrer bestehenden Umgebung
  • Planung und Durchführung der Migration
  • Datenübernahme, Benutzereinrichtung und Outlook-Anbindung
  • Schulung und Dokumentation für Ihre Mitarbeiter

Jetzt handeln!
Je früher Sie umsteigen, desto sicherer und kosteneffizienter gestalten Sie Ihre E-Mail-Kommunikation für die Zukunft.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Sicherheit Systemtechnik

Support-Ende für Windows 10

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 endgültig. Danach erhalten Windows-10-Geräte keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und keine Unterstützung durch Microsoft mehr.

Ein Weiterbetrieb nach diesem Datum ist nicht zulässig für moderne IT‑Umgebungen – und nicht verantwortbar aus Sicherheits- und Compliance-Sicht.

Was bedeutet das konkret?

  • Akute Sicherheitsrisiken: Ohne Sicherheitsupdates entstehen Lücken, die gezielt von Schadsoftware, Ransomware oder Hackern ausgenutzt werden können.
  • Verlust von Hersteller- und Software-Support: Viele Programme und Treiber werden unter Windows 10 nicht mehr unterstützt.
  • Rechtsrisiken: Der Betrieb veralteter Systeme kann zu DSGVO-Verstößen und Problemen bei Zertifizierungen führen.
  • Keine Ausnahmen: Auch Offline- oder Einzelplatzsysteme sind betroffen.

Was ist jetzt zu tun?

Eine Umstellung auf Windows 11 ist erforderlich. Wir bieten diese inklusive:

  • Überprüfung der vorhandenen PCs auf Windows-11-Kompatibilität
  • Installation von Windows 11 inkl. Einrichtung
  • Bei auftretenden Problemen kann jederzeit eine Rücksicherung des vorherigen Zustands erfolgen.

Wichtig: Geräte, die nicht kompatibel mit Windows 11 sind, können nicht weiterverwendet werden. Wir erstellen Ihnen in diesem Fall ein individuelles Angebot für:

  • Moderne, Windows‑11‑kompatible PCs
  • Datenübernahme vom alten Gerät
  • Einrichtung & Inbetriebnahme vor Ort oder per Fernwartung

Zeitrahmen & Aufwand

  • Dauer pro Gerät: ca. 1–2 Stunden
  • Die Umstellung kann gestaffelt oder außerhalb der Arbeitszeiten erfolgen
  • Sie erhalten auf Wunsch einen genauen Zeit- und Ablaufplan

Ihr Angebot

Wir empfehlen eine rechtzeitige Planung. Bereits jetzt ist ein klarer Trend erkennbar: Je näher der Oktober 2025 rückt, desto höher die Nachfrage – und desto länger die Wartezeiten für Hardware, Lizenzen und Termine.

Fordern Sie jetzt ein Angebot an – wir beraten Sie individuell, prüfen Ihre Systeme und planen mit Ihnen gemeinsam den optimalen Umstieg.

Kategorien
Alle Arconda Intelligence Cloud Datenschutz Unternehmen

Arconda Intelligence
Unabhängige KI‑Infrastruktur für Mittelständler

Mit Arconda Intelligence haben wir eine KI-Infrastruktur gestartet, die es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, leistungsstarke generative KI für ihre Geschäftsprozesse zu nutzen.

Arconda Intelligence setzt auf leistungsstarke Modelle wie Llama, DeepSeek und OpenThinker, betreibt diese aber auf einer eigenen Infrastruktur. Unsere Kunden bleiben unabhängig von den dominanten amerikanischen Tech-Anbietern und profitieren von geringeren Kosten und höherem Datenschutz.

Die Vorteile von Arconda Intelligence:

  • Unbegrenzte Skalierbarkeit: Die Rechenleistung wächst mit Ihren Anforderungen – von kleinen Tests bis hin zu großen produktiven Anwendungen.
  • Maximale Effizienz: Sie zahlen nur für die tatsächlich benötigten Ressourcen.
  • Individuelle KI-Modelle: Statt sich auf Standardlösungen festzulegen, setzen wir genau die Modelle ein, die für Ihre Prozesse optimal sind.
  • Volle Datenkontrolle: Ihre sensiblen Unternehmensdaten bleiben geschützt, ohne Abhängigkeit von externen Cloud-Giganten.

Als Rechenzentrumsdienstleister für über 500 mittelständische Unternehmen verfügen wir über die Kompetenz, digitale Lösungen wie Arconda Intelligence sicher zu betreiben und zu skalieren. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Arconda Intelligence die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens optimieren kann.

Kategorien
Alle Cloud

Wartungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen

Die Wartungsarbeiten an der Hosted Cloud Arconda wurden im geplanten Zeitfenster von Donnerstag, 05.12.2024, 23:00 Uhr, bis Freitag, 06.12.2024, 02:00 Uhr erfolgreich abgeschlossen.

Alle Systeme standen während der Arbeiten durchgängig und ohne Unterbrechungen zur Verfügung. Technisch bedingte Ausfallzeiten konnten vollständig vermieden werden.

Wir bedanken uns für die Berücksichtigung der Wartungsaktivitäten in Ihren betrieblichen Abläufen.

Kategorien
Alle Sicherheit Teams (Microsoft)

Gefährlicher Gast: So nutzen Angreifer Microsoft Teams für Malware-Angriffe

Auch intern genutzte Plattformen wie Microsoft Teams können für Malware-Angriffe missbraucht werden. Eine Schwachstelle ist der standardmäßig aktivierte Gastzugriff, der es externen Nutzern ermöglicht, an Chats teilzunehmen.

Angreifer können über diesen Zugang Dateien mit „doppelter Dateierweiterung“ einschleusen – z. B. vermeintliche PDF-Dateien, die in Wahrheit schädliche „MSI“-Dateien sind, welche Malware wie Darkgate installieren. Die verseuchten Dateien stellen sich dem gutgläubigen Anwender als PDF-Datei dar, weil das Dateisystem „MSI“-Dateien normalerweise vor dem Anwender versteckt.

Um das Risiko zu minimieren, sollte der Gastzugriff deaktiviert werden, wenn er nicht benötigt wird. Dies schützt sowohl vor Malware als auch vor unbeabsichtigtem Teilen sensibler Informationen mit externen Nutzern.

Kategorien
Alarmserver Alle Cloud Hardware Referenz Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik Unternehmen VoIP und 3CX

Hansa hebt ab – Immobilienverwaltung in der Cloud

Das inhabergeführte Immobilienunternehmen Hansa Grundstücksverwaltung hat seine IT-Infrastruktur erfolgreich in die Hosted Cloud Arconda verlagert. Dieser Schritt unterstreicht die zukunftsorientierte Unternehmenspolitik, die nicht nur auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Immobilien, sondern auch auf eine moderne und effiziente IT-Ausrichtung setzt.

Dank der Hosted Cloud Arconda profitieren die Mitarbeiter von maximaler Flexibilität: Mit einer leistungsfähigen 3CX-Telefonanlage können sie standortunabhängig – sei es im mobilen Office oder im Homeoffice – arbeiten. Zu den entscheidenden Vorteilen zählen die bedarfsgerechte Skalierbarkeit, ein verlässliches Backup, stets aktuelle Betriebssysteme sowie die Hochverfügbarkeit der Systeme. Diese Faktoren waren ausschlaggebend für den strategischen Wechsel von einer lokalen On-Premise-Infrastruktur in die Hosted Cloud.

Die Migration wurde von der Arconda Systems AG professionell geplant und reibungslos umgesetzt. Die verbleibende lokale Infrastruktur wird weiterhin kompetent von der Systemtechnik-Abteilung der Arconda Systems AG betreut.

Für uns als mittelständisches Wohnungsunternehmen ist es essenziell, dass unsere Mitarbeiter sich auf ihre Kernkompetenzen in der Immobilienwirtschaft konzentrieren können. Mit der Arconda Systems AG haben wir einen verlässlichen Systempartner, der sich um unsere gesamte IT-Landschaft kümmert – von der Cloud über Windows 365 bis hin zu unseren lokalen Rechnern und der Telefonanlage. Rückblickend war der Umzug in die Cloud ein voller Erfolg: Die Arbeitsabläufe blieben unverändert, und es kam zu keinerlei Betriebsunterbrechungen.

Bernd Raddatz
IT-Beauftragter der Hansa Grundstücksverwaltung

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Datenschutz Systemtechnik

Nach WSUS-Aus: So behalten Sie mit Bitdefender Patchmanagement die Kontrolle über Updates

Am 20. September hat Microsoft angekündigt, den Windows Server Update Service (WSUS) einzustellen.

In Zukunft wird WSUS nur noch Bugfixes erhalten, aber keine Weiterentwicklungen mehr. Microsoft empfiehlt den Umstieg auf Cloud-basierte Dienste wie Windows Autopatch, Microsoft Intune und Azure Update Manager. Dieser Schritt ist Teil einer Strategie, Kunden verstärkt in die Cloud zu drängen.

Für Nutzer, die Windows-Updates lokal und offline ausrollen möchten, gibt es kaum eine Alternative, da andere Lösungen wie der Microsoft Configuration Manager ebenfalls WSUS oder die Cloud-Dienste nutzen. Windows Autopatch ist eine vollständig cloudbasierte Lösung, die Windows und Microsoft 365 automatisch aktualisiert. Auch Windows Update for Business, das seit Windows 10 verfügbar ist, wird zunehmend in diese Cloud-Strategie integriert. Intune kann zwar Updates verwalten, benötigt aber ebenfalls einen Online-Zugang zur Microsoft-Cloud.

Diese Veränderungen erschweren es Unternehmen, ihre Systeme isoliert von der Cloud zu betreiben, insbesondere bei Serversystemen. Dies erhöht die Abhängigkeit der Kunden von den Cloud-Diensten von Microsoft.

Als Alternative zu WSUS empfehlen wir das Patchmanagement von Bitdefender. Mit Bitdefender können Patches für Windows sowie für eine Vielzahl an 3rd-Party-Softwarelösungen zentral verwaltet werden. Bitdefender kann Benachrichtigungen anzeigen, wenn wichtige Updates verfügbar sind und deren Installation empfehlen.

Bei Interesse an Bitdefender kontaktieren Sie uns gerne direkt.

Wir sind zertifizierter Bitdefender Silver-Partner.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Datenschutz Sicherheit

Erneute Zero-Click-Sicherheitslücke in Outlook

Erneut ist eine Sicherheitslücke in Microsoft Outlook bekannt geworden, die es Angreifern ermöglicht, auch ohne Benutzerinteraktion Schadcode aus der Ferne auszuführen. Wie schon die Schwachstelle CVE-2024-30103 wurde auch die jetzt veröffentlichte von den Sicherheitsforschern von Morphisec entdeckt. Die als CVE-2024-38021 registrierte Sicherheitslücke wird von Microsoft als weniger kritisch eingestuft, da sie angeblich nur bei geblockten Inhalten ausnutzbar ist.

Morphisec widerspricht und betont, dass bei vertrauenswürdigen Absendern keinerlei Nutzerinteraktion notwendig sei. Die Forscher fordern daher eine Neubewertung der Bedrohung durch Microsoft. Outlook-Nutzer sollten dringend die bereitgestellten Patches installieren, um Datenabflüsse und unbefugte Zugriffe zu verhindern. Technische Details zu dieser und einer weiteren kürzlich entdeckten Schwachstelle werden auf der Defcon 32 im August präsentiert.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Datenschutz Sicherheit Systemtechnik

Bloßes Öffnen genügt: Sicherheitslücke in Outlook

Das Cybersicherheitsunternehmen Morphisec warnt vor einer gefährlichen Schwachstelle in Microsoft Outlook, die sog. Remote Code Execution (das ausführen von Schadcode von einem entfernten Standort) ermöglicht. Diese Schwachstelle (registriert als CVE-2024-30103 mit einem Schweregrad von 8,8) kann durch das bloße Öffnen einer speziell gestalteten E-Mail ausgenutzt werden, ohne dass Nutzerinteraktion erforderlich ist. Besonders gefährdet sind Konten, die E-Mails automatisch öffnen. Dies könnte zu Datenlecks, unbefugten Zugriffen oder anderen böswilligen Aktivitäten führen. Microsoft hält eine aktive Ausnutzung für weniger wahrscheinlich, während Morphisec die Gefahr höher einschätzt. Ein Patch ist seit dem 11. Juni verfügbar, und Anwender sollten ihre Outlook-Clients umgehend aktualisieren.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Systemtechnik Teams (Microsoft) VoIP und 3CX

Teamplay für 3CX und Microsoft Teams

Mit dem Upgrade auf Version 2.23 kommen neue Funktionen für unser beliebtes Tool Status-Sync zur Synchronisierung des Präsenzstatus zwischen 3CX und Microsoft Teams

Neue Features:
  1. Teamplay: Alle Mitglieder einer Microsoft 365-Gruppe können nun gemeinsam konfiguriert werden. Dadurch lässt sich der Status-Sync für große Gruppen zeitsparend einrichten und verwalten.
  2. Teams-Kalenderintegration: Zukünftig werden Termine im Teams-Kalender mit einem eigenen Status verknüpft. Sobald der Teilnahmestatus an einem Termin im MS Teams-Kalender durch einen Klick auf die Schaltfläche „Teilnehmen“ gesetzt wird, wird der Status als „Im Gespräch“ von MS Teams an 3CX weitergeleitet.

Informationen zu Status-Sync finden Sie hier.