ChatGPT und Co. sind längst fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Doch was viele Unternehmen unterschätzen: Der unbedachte Einsatz birgt erhebliche Risiken. Vertrauliche Informationen können unkontrolliert auf amerikanischen Servern landen, in falsche Hände geraten oder sogar in öffentlichen KI-Trainingsdaten wieder auftauchen.
Die Probleme:
Mitarbeiter nutzen private ChatGPT-Accounts
Unternehmensinterna landen in öffentlichen KI‑Trainingsdaten
Sensible Informationen gelangen unkontrolliert auf US-Server
Mit AIGPT setzen Sie auf die sichere Alternative: eine leistungsstarke KI-Lösung, die Ihren Mitarbeitern alle Vorteile moderner Sprachmodelle bietet – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Datenschutz.
Unsere Plattform basiert auf international anerkannten KI-Modellen, wird für jeden Kunden individuell gekapselt und in einer hochsicheren Umgebung in unserem deutschen Rechenzentrum betrieben.
Ihre Firmeninterna in öffentlichen KI‑Trainingsdaten? Was wie ein Datenschutz-Albtraum klingt ist ein realistisches Szenario.
Fast die Hälfte der Arbeitnehmer – u.a. in Deutschland – gibt laut einer Studie von KPMG an, schon einmal interne Firmeninformationen in eine öffentlich zugänglich KI‑Anwendung übertragen zu haben¹.
Ebenso viele geben laut der Studie an, bei der Verwendung von KI gegen Richtlinien in ihrem Unternehmen verstoßen zu haben¹.
Die Lösung:
Mit AIGPT bieten wir eine sichere ChatGpt-Alternative, die gekapselt und verschlüsselt in unserem deutschen Rechenzentrum gehostet wird.
Nutzer können über eine ihnen von ChatGPT&Co. vertraute Benutzeroberfläche Fragen in natürlicher Sprache stellen, Dokumente hochladen oder Webergebnisse in die Konversation einbeziehen.
Unsere neue Eigenentwicklung MaxSec Speaker A1 SIP ist ein ortsunabhängiges Lautsprecher- und Kommunikationssystem, das mit 3CX, Unify, Mitel, Starface, Asterisk, Auerswald und anderen gängigen VoIP-Telefonanlagen kompatibel ist.
Dank des GSM-Moduls kann es ohne Netzwerkanschluss an jedem Ort Audioinformationen aussenden und Gespräche über das eingebaute Mikrofon führen.
Es verfügt über einen leistungsstarken Trompetenlautsprecher, der Durchsagen in hoher Qualität für große Außenflächen ermöglicht. Im Paging-Modus können mehrere Systeme zusammengeschaltet werden.
Ein Montagesystem ermöglicht dem Kunden die Befestigung an Wänden und Masten, wobei lediglich eine 230 V Stromversorgung benötigt wird.
Das System ist für den Außeneinsatz konzipiert und entspricht dem Standard IP66, ist staubdicht und vor starken Strahlwasser geschützt. Das Gehäuse besteht aus robustem Stahlblech und bietet Schutz gegen Witterungseinflüsse und Vandalismus. Diverse Sensoren gewährleisten eine umfassende Einsatzbereitschaft des Systems. Die Kommunikation mit dem Betreiber erfolgt über E-Mail und SMS – es werden alle gängigen Kommunikationsstandards unterstützt. Optional beherrscht das System auch Datenübertragungsprotokolle wie z. B. die VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen VdS 2465-2 zur sicheren Übertragung von Daten zwischen Gefahrenmeldeanlagen.
Das System wird inkl. eines Dienstleistungspaketes für einen vertraglich definierten Nutzungszeitraum angeboten.
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 endgültig. Danach erhalten Windows-10-Geräte keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und keine Unterstützung durch Microsoft mehr.
Ein Weiterbetrieb nach diesem Datum ist nicht zulässig für moderne IT‑Umgebungen – und nicht verantwortbar aus Sicherheits- und Compliance-Sicht.
Was bedeutet das konkret?
Akute Sicherheitsrisiken: Ohne Sicherheitsupdates entstehen Lücken, die gezielt von Schadsoftware, Ransomware oder Hackern ausgenutzt werden können.
Verlust von Hersteller- und Software-Support: Viele Programme und Treiber werden unter Windows 10 nicht mehr unterstützt.
Rechtsrisiken: Der Betrieb veralteter Systeme kann zu DSGVO-Verstößen und Problemen bei Zertifizierungen führen.
Keine Ausnahmen: Auch Offline- oder Einzelplatzsysteme sind betroffen.
Was ist jetzt zu tun?
Eine Umstellung auf Windows 11 ist erforderlich. Wir bieten diese inklusive:
Überprüfung der vorhandenen PCs auf Windows-11-Kompatibilität
Installation von Windows 11 inkl. Einrichtung
Bei auftretenden Problemen kann jederzeit eine Rücksicherung des vorherigen Zustands erfolgen.
Wichtig: Geräte, die nicht kompatibel mit Windows 11 sind, können nicht weiterverwendet werden. Wir erstellen Ihnen in diesem Fall ein individuelles Angebot für:
Moderne, Windows‑11‑kompatible PCs
Datenübernahme vom alten Gerät
Einrichtung & Inbetriebnahme vor Ort oder per Fernwartung
Zeitrahmen & Aufwand
Dauer pro Gerät: ca. 1–2 Stunden
Die Umstellung kann gestaffelt oder außerhalb der Arbeitszeiten erfolgen
Sie erhalten auf Wunsch einen genauen Zeit- und Ablaufplan
Ihr Angebot
Wir empfehlen eine rechtzeitige Planung. Bereits jetzt ist ein klarer Trend erkennbar: Je näher der Oktober 2025 rückt, desto höher die Nachfrage – und desto länger die Wartezeiten für Hardware, Lizenzen und Termine.
Fordern Sie jetzt ein Angebot an – wir beraten Sie individuell, prüfen Ihre Systeme und planen mit Ihnen gemeinsam den optimalen Umstieg.
Speziell für laute Innenbereiche hat die Arconda Systems AG eine Signalleuchte mit optischer und akustischer Alarmierung entwickelt. Eingehende Rufe und Alarme können so zuverlässig signalisiert werden.
Die Signalleuchte verhält sich wie eine 3CX-Nebenstelle und kann in jede 3CX Telefonanlage integriert werden. Es handelt sich um eine spezialisierte Individualentwicklung, die ausschließlich direkt bei uns erhältlich ist.
Für den Betrieb ist neben der Stromversorgung über ein externes Netzteil lediglich ein Netzwerkanschluss erforderlich. In netzfernen Bereichen kann die Signalleuchte über einen LTE-Router in Kombination mit einem SBC an das Netz angeschlossen werden.
Technische Daten:
Maße (inkl. Fuß): 14 cm (Breite) × 12 cm (Tiefe) × 32 cm (Höhe)
Wie lässt sich mit digitalen Lösungen das Wohlergehen der Bewohner fördern und der Pflegealltag des Personals erleichtern?
Ein Beispiel kann das St. Elisabeth-Stift in Lastrup geben – eine am christlichen Menschenbild orientierte Einrichtung für Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Im Rahmen einer aktuellen Digitalisierungsinitiative des Betreibers wurde die Arconda Systems AG beauftragt, das bestehende IP-Netzwerk umfassend zu erweitern und durch verschiedene Maßnahmen widerstandsfähiger gegen äußere Bedrohungen zu machen. In einem weiteren Teilprojekt sollten die bestehende DECT-Infrastruktur und die Telefone auf den Stationen und in der Verwaltung ausgetauscht werden und in eine neue 3CX VoIP-Telefonanlage integriert werden.
Die Bewohner profitieren von der neuen Lösung durch neue seniorengerechte, sehr einfach zu bedienende beleuchtete Großtastentelefone.
Zwei Rufanlagen, die bisher über separate Alarmserver an die Infrastruktur angebunden waren, wurden ebenfalls in die 3CX-Telefonanlagenlösung integriert. Darüber hinaus legte der Betreiber Wert auf die Anbindung diverser Sensoren der Türschließanlage, um einen umfassenden Ausbruchschutz zu gewährleisten.
Wir freuen uns, dass wir das System nach der Auftragsvergabe im Dezember 2024 bereits im Februar 2025 produktiv in den Regelbetrieb übergeben konnten. Weitere Projekte sollen die angestrebte Vereinheitlichung der IT-Infrastruktur vorantreiben.
„Für uns stand von Anfang an im Mittelpunkt, eine zuverlässige und stabile IT-Infrastruktur zu schaffen, die unseren Mitarbeitenden den Rücken freihält – damit sie sich voll und ganz auf die Pflege und das Wohl unserer Bewohner konzentrieren können. Mit der Arconda Systems AG haben wir einen Partner gefunden, der eine Vielzahl zentraler Komponenten wie Rufanlage, Alarmserver, VoIP-Telefonie, LAN, WLAN, Security sowie Internet- und Telefonanschlüsse aus einer Hand realisieren konnte. Das hat die Umsetzung deutlich vereinfacht, Abstimmungsaufwand reduziert und hat letztlich auch wirtschaftliche Vorteile in einem herausfordernden Umfeld wie der Pflege gebracht.“
Dieter Oldiges IT-Leiter des St. Elisabeth-Stifts Lastrup
Wir freuen uns, nun offizieller Sophos Gold Partner für Firewall-Lösungen zu sein und unsere langjährige Zusammenarbeit mit Sophos weiter zu intensivieren.
Wir verfügen über ein erfahrenes Team von Spezialisten für Sophos-Produkte, das unseren Kunden für die Implementierung von Sicherheitslösungen und die ökonomische Integration und Aufrechterhaltung des Sicherheitsniveaus zur Verfügung steht. Durch den Einsatz der Sophos Central APIs können ehemals arbeitsintensive Prozesseohne Qualitätsverlust automatisiert werden.
Unser Produkt Managed Service Firewall basiert auf Sophos Firewall-Clustern und bietet unseren Kunden schlüsselfertige Full-Service-Lösungen über den gesamten Produktlebenszyklus.
Auch intern genutzte Plattformen wie Microsoft Teams können für Malware-Angriffe missbraucht werden. Eine Schwachstelle ist der standardmäßig aktivierte Gastzugriff, der es externen Nutzern ermöglicht, an Chats teilzunehmen.
Angreifer können über diesen Zugang Dateien mit „doppelter Dateierweiterung“ einschleusen – z. B. vermeintliche PDF-Dateien, die in Wahrheit schädliche „MSI“-Dateien sind, welche Malware wie Darkgate installieren. Die verseuchten Dateien stellen sich dem gutgläubigen Anwender als PDF-Datei dar, weil das Dateisystem „MSI“-Dateien normalerweise vor dem Anwender versteckt.
Um das Risiko zu minimieren, sollte der Gastzugriff deaktiviert werden, wenn er nicht benötigt wird. Dies schützt sowohl vor Malware als auch vor unbeabsichtigtem Teilen sensibler Informationen mit externen Nutzern.
Ab Version 4.11 bietet der AAKS Alarmserver ein neues Softwaremodul, das eine direkte Kommunikation mit den ethernetbasierten Systemen ADAM-5000/TCP und ADAM-5000L/TCP ermöglicht.
Üblicherweise wurden (Tür-)Kontakte sowie andere Schließ- und Schalteinrichtungen über den Bus der Rufanlage integriert, der die Signale an den Alarmserver überträgt. Dieser wiederum leitet die Information an die Telefonanlage der Pflegeeinrichtung weiter.
In Fällen, in denen baulich an den zu überwachenden Türen kein Anschluss an den Bus der Rufanlage möglich ist, bietet die neue Version des Arconda Alarmservers (AAKS) eine direkte Lösung: Ab Version 4.11 können die Türen über das netzwerkbasierte E/A-System ADAM-5000/TCP oder ADAM-5000L/TCP direkt mit dem AAKS Alarmserver verbunden werden. Der Alarmserver übernimmt in diesem Fall die optische und akustische Signalisierung der Ereignisse.
Erneut ist eine Sicherheitslücke in Microsoft Outlook bekannt geworden, die es Angreifern ermöglicht, auch ohne Benutzerinteraktion Schadcode aus der Ferne auszuführen. Wie schon die Schwachstelle CVE-2024-30103 wurde auch die jetzt veröffentlichte von den Sicherheitsforschern von Morphisec entdeckt. Die als CVE-2024-38021 registrierte Sicherheitslücke wird von Microsoft als weniger kritisch eingestuft, da sie angeblich nur bei geblockten Inhalten ausnutzbar ist.
Morphisec widerspricht und betont, dass bei vertrauenswürdigen Absendern keinerlei Nutzerinteraktion notwendig sei. Die Forscher fordern daher eine Neubewertung der Bedrohung durch Microsoft. Outlook-Nutzer sollten dringend die bereitgestellten Patches installieren, um Datenabflüsse und unbefugte Zugriffe zu verhindern. Technische Details zu dieser und einer weiteren kürzlich entdeckten Schwachstelle werden auf der Defcon 32 im August präsentiert.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.