Kategorien
Alle Senioreneinrichtungen Seniorenheim Systemtechnik VoIP und 3CX

Rufanlagen rechtssicher betreiben

Mit der im Jahr 2016 in Kraft getretenen DIN VDE 0834-1: 2016-06 wurden die Anforderungen an Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Pflegediensten und ähnlichen Einrichtungen, Alten- und Seniorenheimen, Justizvollzugsanstalten etc. neu geregelt. Am 30. Juni 2018 ist die zweijährige Übergangsfrist der DIN VDE 0834-1:2016-06 abgelaufen. Entgegen landläufiger Meinung gibt es keinen „Bestandsschutz“ für Altanlagen.

Aus der Fürsorgepflicht des Betreibers ergibt sich die Notwendigkeit zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Mit der Verankerung der DIN-Normen und damit auch der DIN VDE 0834-1:2016-06 im EnWG § 49 Abs. 1 erlangen diese gesetzesgleiche Geltung. Für den Betreiber einer Rufanlage bedeutet dies, dass die Nichteinhaltung der DIN VDE 0834-1: 2016-06 mit einem Haftungsrisiko verbunden ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass dieses Haftungsrisiko auch dann besteht, wenn die Heimaufsicht „ein Auge zudrückt“.

In einem Merkblatt haben wir Ihnen die Hinweise für den rechtssicheren Betrieb von Rufanlagen zusammengefasst.

Sie können das Merkblatt hier als PDF herunterladen.

Kategorien
Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX Update 6 final veröffentlicht

3CX hat heute bekannt gegeben, dass die finale Version 6 seiner gleichnamigen Telefonanlagen-Software ab sofort als Update verfügbar ist. Das Update wurde bereits vor einiger Zeit angekündigt und ist vor allem wegen der neuen SBC-Funktionalität interessant, mit der Unternehmen IP-Telefone noch einfacher und flexibler einsetzen können.

So updaten Sie auf Version 6:

Download für: Windows 

Donwload für:  Linux Debian 10:

  • Melden Sie sich an der Verwaltungskonsole an.
  • Installieren Sie “18.0 Update 6 Final”

Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie hier.

Was ist neu in Version 6:

Mehr Hardware-Unabhängigkeit

Größte Neuerung ist die Option, unterstützte Telefone als SBC-Gerät (Session-Border-Controller) zu verwenden und damit die Telefonanlage unabhängiger von zusätzlichen Hardware-Komponenten zu machen.

Die neue SBC-Funktion wird aktuell von einer ganzen Reihe von Telefonen der Hersteller Yealink und Fanvil unterstützt:

Yealink: T53, T53C, T53W, T54W und T57W

Fanvil: V64, V65, V62, X4U-V2, X5U-V2, X6U-V2, X7-V2, X7C-V2, X210-V2 und X210i-V2

  • Yealink und Fanvil haben den SBC-Proxy in ausgewählte Telefone integriert.
  • Sie erhalten ein Telefon und einen SBC für das Netzwerk in einem Gerät kombiniert.
  • Es ist preiswerter, ein neues Telefon für 125 EUR zu kaufen, als einen Raspberry Pi zusammenzubauen.
  • Bis zu 10 Telefone können über das Telefon proxy-geschaltet werden.
  • Die Einrichtung ist leichter als ein “eigenständiger” SBC.
  • Ein SBC ist erforderlich für den Betrieb von 3CX in der Cloud.
  • Ein SBC ist für lokale Installationen erforderlich, wenn sich das erste konfigurierte Telefon remote und nicht im selben Netzwerk befindet.

Gruppenfunktion verbessert

Die Gruppenfunktion wird mit 3CX v6 deutlich leistungsfähiger. Künftig können für Gruppen Bürozeiten, Zeitzonen und Sprachen konfiguriert werden. Rechte können anhand von Rollen zugewiesen werden, anstatt einzelne Häkchen setzen zu müssen. Eine deutliche Vereinfachung im Vergleich zur Vorgängerversion.

  • Gruppen sind anrufbar – Die Anrufe werden durch integriertes Menü je nach Uhrzeit weiterleitet.
  • Durchwahlen übernehmen standardmäßig die Geschäftszeiten der Gruppe.
  • Neue Installationen gruppieren Nebenstellen in der Default-Gruppe.

Neue Benutzerrollen

Die vereinfachte Rechteverwaltung mittels 7 eindeutiger Rollen steuert, wer was im Admin-Bereich des Webclients konfigurieren darf. Dies ermöglicht eine detailliertere Delegation von Verwaltungs- und Managementaufgaben.

Hier finden Sie eine Übersicht aller neuen Rollen:

  • Benutzer
    • grundlegende Rolle
    • sieht Anwesenheit anderer Benutzer
  • Rezeptionist
    • dient als Empfang/Zentrale
    • kann Geschäftszeiten außer Kraft setzen
      • Eröffnen, Unterbrechen und Beenden der Geschäftszeit für Gruppen, denen sie angehören
    • Anzeige von Gruppen-Anrufen & Präsenzstatus, Durchführung von Anruf-Vorgängen
      • Umleiten, Weiterleiten, Abholen, Parken von Anrufen sowie Gegen
  • Gruppenadministrator
    • hat Zugriff auf die Admin-Ansicht
    • sieht standardmäßig keine Berichte oder Aufzeichnungen und kann nicht mithören oder sich aufschalten
    • kann Anrufabwicklung, SIP-Trunks, WhatsApp, Live-Chat usw. konfigurieren
  • Manager
    • Admin-Ansicht im Webclient
    • kann Benutzereinstellungen wie z.B. Rufumleitung konfigurieren
    • kann Benutzer anlegen und höhere Rollen zuweisen
    • Einsicht von Berichten und Aufzeichnungen
    • Anzeige von Gruppen-Anrufen & Präsenzstatus, Durchführung von Anruf-Vorgängen
      • Umleiten, Weiterleiten, Abholen, Parken von Anrufen sowie Gegen
    • kann mithören oder sich einklinken
  • Eigentümer
    • alle Rechte eines Gruppenadministrators UND Managers
    • geeignet für Unternehmenseigentümer oder zumindest Abteilungsleiter
    • kann sich aufschalten, mithören oder flüstern und eigene Gruppen verwalten
    • kann Personen innerhalb der eigenen Gruppe zum Manager oder Gruppenadministrator ernennen
  • Systemadministrator
    • Einsicht in alle Gruppen und SIP-Trunks, auch wenn sie nicht Teil der jeweiligen Gruppe sind
    • kann sich nicht Gesprächen aufschalten oder diese mithören
    • kann niemanden zum Systemadministrator oder Systemeigentümer ernennen
      • nur für dedizierte Instanzen
  • Systemeigentümer
    • alle Rechte eines Systemadministrators
    • kann sich aufschalten, mithören und Aufzeichnungen und Berichte einsehen
    • der Einzige, der Benutzer zum Systemadministrator oder Systemeigentümer ernennen kann

Erweiterte Verwaltungsschnittstelle

Der Admin-Bereich des Webclient wird mit Version 6 um viele neue Konfigurationsoptionen ergänzt, wie z. B. die Erweiterung der Anrufabwicklung sowie die Konfiguration von SIP-Trunks, Live-Chat, WhatsApp und Facebook. Außerdem können nun hierüber auch Telefone einrichtet und verwaltet, sowie die Weiterleitungsregeln anderer Benutzer verwalten werden.

Optimierte SIP-Trunk-Konfiguration

Einher mit der neuen Verwaltungsoberfläche im Webclient geht ebenfalls eine Vereinfachung der Erstellung von SIP-Trunks. Sie können sofort bevorzugte und unterstützte VoIP-Anbieter unmittelbar konfigurieren.

Zusammengefasst

Mit Version 6 wird der Betrieb und die Verwaltung der 3CX Telefonanlage noch weiter vereinfacht und erleichtert. Funktionserweiterungen wie die neuen Benutzerrollen und die verbesserte Gruppenfunktion kommen besonders größeren Teams zugute.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Teams (Microsoft)

Ausfall von Teams, Outlook & Co

Der massive Ausfall von Microsoft 365-Diensten wie Outlook und Teams am 25.01.2023 ist nach Angaben des Softwaregiganten aus Redmont, Washington, auf Fehler in der Netzwerkkonfiguration zurückzuführen.Der Vorfall zeigt, dass keine Korrelation zwischen der Größe des Rechenzentrums und der tatsächlichen Verfügbarkeit angenommen werden kann.


Wir empfehlen Lösungen, die wie die Hosted Cloud Arconda auf georedundanten Architekturen basieren und Microsoft 365 Services als hybride Lösung integrieren. Diese Architekturen bieten durch zusätzliche Handlungsalternativen eine höhere Resilienz gegenüber Störungen, was sich insbesondere in Extremsituationen wie einem Schadcode-Befall als hilfreich erweist.

Kategorien
Alle Datenschutz Sicherheit Systemtechnik

Aus für Sophos SG Serie

Die Produkte der Sophos SG-Serie werden im Laufe dieses Jahres abgekündigt und nicht mehr vertrieben. Ab diesem Zeitpunkt können weder neue SG-Systeme noch Softwarelizenzen für zukünftige Nutzungszeiträume erworben werden. Derzeit können noch Softwareprodukte lizenziert werden, allerdings haben sich die Subscription-Preise erhöht.

Wir empfehlen den Umstieg auf eine Sophos Firewall der 3. Generation – Sophos XGS NextGeneration Firewall. Die XGS Produktreihe bietet eine wesentlich bessere Paketinspektion und mit SD-WAN steht Ihnen eine paketorientierte Weiterentwicklung für Ihre VPN-Netzwerke zur Verfügung.

Die über viele Jahre softwareseitig erweiterte SG-Serie wird zudem mit den XGS-Systemen durch ein deutlich leistungsfähigeres / schnelleres Nachfolgeprodukt abgelöst, das den steigenden Bandbreiten gerecht wird.

Wir raten von einer Verlängerung der Softwaresubskriptionen ab und empfehlen eine Migration auf das entsprechende Nachfolgeprodukt.

Kategorien
Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

Wenn das VoIP-Telefon nicht funktioniert

Wenn das VoIP-Telefon nicht funktioniert, so können verschiedenste Netzwerkprobleme ursächlich sein.

Als Unified Communications as a Service Provider ist die Arconda Systems AG für hunderte von 3CX Kunden bei einem Ausfall primärer Ansprechpartner für eine Problemanalyse.

Sofern der Leitungsanbieter bzw. die Telefongesellschaft Probleme mit den Telefonnummern hat – sei es aus technische Gründen oder weil Dienste bewusst von Kriminellen gestört werden, so können wir als Betreiber der Telefonanlagen keine Abhilfe schaffen.

Für die beiden von uns präferierten Partner Peoplefone und Easybell können Sie auch außerhalb unserer Geschäftszeiten direkt über die Webseiten

Für Easybell ist der Statusmonitor einsehbar unter: https://www.easybell.de/systemstatus/

Für Peoplefone findet sich dieser unter: https://www.peoplefone.com/de-de/kunden/systemstatus

Aktuelle Informationen zu Störungen bei anderen Anbietern, liefern auch freie Meldeportale wie https://allestoerungen.de.

Kategorien
365 (Microsoft) Alle Cloud Systemtechnik

Microsoft wills wissen – Verdeckte Office Inventur

Mit dem (Silent) Update KB5021751 für Microsoft Office werden alte Versionen von MS Office erkannt und an Microsoft gemeldet.

Das Update KB5021751 dient ausschließlich dazu, zu „… helfen, die Anzahl der Benutzer zu ermitteln, die nicht mehr unterstützte (oder bald nicht mehr unterstützte) Versionen von Office, einschließlich Office 2013, Office 2010 und Office 2007, verwenden“.

Microsoft wirbt für das Update, liefert aber keine weitergehenden Informationen zum Zweck der Datenerhebung. Es ist zu erwarten, dass Microsoft betroffenen Anwendern zukünftig nahelegen wird, auf die Abonnements von Microsoft 365 umzusteigen.

Kategorien
Alle

Ausblick auf 3CX Version 6

Mit 3CX Version 6 steht das nächste große Release der Telefonanlagen-Software in den Startlöchern. Der Anbieter 3CX hat bereits die Alpha-Version zu Testzwecken veröffentlicht und gewährt einen Einblick in die kommenden Features der neuen Version.

Mehr Hardware-Unabhängigkeit

Größte Neuerung ist die Option, unterstützte Telefone als SBC-Gerät (Session-Border-Controller) zu verwenden und damit die Telefonanlage unabhängiger von zusätzlichen Hardware-Komponenten zu machen.

Die neue SBC-Funktion wird aktuell von einer ganzen Reihe von Telefonen der Hersteller Yealink und Fanvil unterstützt:

Yealink: T53, T53C, T53W, T54W und T57W

Fanvil: V64, V65, V62, X4U-V2, X5U-V2, X6U-V2, X7-V2, X7C-V2, X210-V2 und X210i-V2

Gruppenfunktion verbessert

Die Gruppenfunktion wird mit 3CX v6 deutlich leistungsfähiger. Künftig können für Gruppen Bürozeiten, Zeitzonen und Sprachen konfiguriert werden. Rechte können anhand von Rollen zugewiesen werden, anstatt einzelne Häkchen setzen zu müssen. Eine deutliche Vereinfachung im Vergleich zur Vorgängerversion.

Neue Benutzerrollen

Die vereinfachte Rechteverwaltung mittels 7 eindeutiger Rollen steuert, wer was im Admin-Bereich des Webclients konfigurieren darf. Dies ermöglicht eine detailliertere Delegation von Verwaltungs- und Managementaufgaben.

Erweiterte Verwaltungsschnittstelle

Der Admin-Bereich des Webclient wird mit Version 6 um viele neue Konfigurationsoptionen ergänzt, wie z. B. die Erweiterung der Anrufabwicklung sowie die Konfiguration von SIP-Trunks, Live-Chat, WhatsApp und Facebook. Außerdem können nun hierüber auch Telefone einrichtet und verwaltet, sowie die Weiterleitungsregeln anderer Benutzer verwalten werden.

Optimierte SIP-Trunk-Konfiguration

Einher mit der neuen Verwaltungsoberfläche im Webclient geht ebenfalls eine Vereinfachung der Erstellung von SIP-Trunks. Sie können sofort bevorzugte und unterstützte VoIP-Anbieter unmittelbar konfigurieren.

Zusammengefasst

Mit Version 6 wird der Betrieb und die Verwaltung der 3CX Telefonanlage noch weiter vereinfacht und erleichtert. Funktionserweiterungen wie die neuen Benutzerrollen und die verbesserte Gruppenfunktion kommen besonders größeren Teams zugute.

Ein Update auf Version 6 (Alpha) wird aktuell nur zu Testzwecken empfohlen. Die finale Version 6 für den Produktivbetrieb erwarten wir für das Frühjahr 2023.

Kategorien
Alle Hardware Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX auf Raspberry Pi wird eingestellt

3CX hat die Unterstützung für den beliebten Einplatinencomputer Raspberry Pi mit Version 18.5 überraschend eingestellt.

Für Kunden, die ihre 3CX-Telefonanlage lokal bzw. „on-premise“ betreiben, ergibt sich daraus dringender Handlungsbedarf. Telefonanlagen, die unter früheren 3CX-Versionen laufen, werden ab dem 30.11.2022 (!) nicht mehr über das Internet erreichbar sein werden. Grund hierfür sind Erneuerungen der Zertifikate.

Um den Weiterbetrieb Ihrer 3CX über den 30.11.2022 hinaus sicherzustellen, haben betroffene Kunden folgende Handlungsoptionen:

a)   Austausch der Hardware durch kompatible Systeme

b)   Umzug in die Cloud 
Der Raspberry Pi kann hierbei als Anschlusshardware bzw. SBC eingesetzt werden und es ist eine unproblematische Migration in eine Cloud erforderlich, sofern Sie Ihren Telefontrunks standortunabhängig einsetzen können, was insbesondere mit den Produkten der deutschen Telekom nicht ohne technische Zusatzkomponenten möglich ist.

Bitte sprechen Sie uns an, um unnötige Störungen Ihrer telefonischen Erreichbarkeit zu vermeiden.

Kategorien
Alle Systemtechnik Unternehmen VoIP und 3CX

Arconda erreicht auch in Berlin 3CX-Platinumstatus

Unsere Berliner Niederlassung ist soeben zum 3CX-Platinpartner aufgestiegen. Neben Hamburg ist dies nun unser zweiter Standort mit Platinum-Status. Wir danken unseren Kunden und Mitarbeitern für diesen schnellen Aufstieg von Bronze auf Platinum innerhalb nur eines Jahres und freuen uns auf neue Projekte und Kunden, die wir dank des Platinum-Status nun noch besser betreuen können.

Kategorien
Alle Sicherheit Systemtechnik VoIP und 3CX

3CX Update auf v18.5 erforderlich bis 30.11.2022

Wichtig:

Für unsere Kunden, die ihre 3CX-Telefonanlage als „On-premise“-Lösung bzw. „Self-hosted“ betreiben, ist ein Update Ihrer 3CX-Software auf Version 18.5 bis spätestens 30.11.2022 erforderlich, um die Erreichbarkeit der Telefonanlage über das Internet weiterhin zu gewährleisten.

Kunden unseres 3CX-Cloud-Services werden selbstverständlich durch uns fristgerecht auf die aktuelle Version aktualisiert.

Neue Features der Version 18.5:

  • Beantwortung von WhatsApp- und SMS-Nachrichten als Team
    Group Messaging vermeidet Verzögerungen bei der Beantwortung von Nachrichten und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Nutzern. Anders als bei WhatsApp Business können Sie via 3CX eingehende WhatsApp-Nachrichten an alle Benutzer oder an ausgewählte Gruppen von Agenten weiterleiten. Agenten können Ownership für Nachrichten übernehmen oder diese an andere Agenten mit spezifischen Kenntnissen weiterleiten, um so eine schnelle und optimale Lösung von Kundenanfragen zu ermöglichen.
    3CX stellt hierzu die Anleitung zur WhatsApp-Integration bereit.
  • Überarbeitete SMS-Integration
    Die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der SMS-Integration wurde drastisch verbessert, indem die Einrichtung jetzt direkt via SIP-Trunk-Konfiguration erfolgt. Sie müssen Rufnummern so nicht mehr doppelt konfigurieren und SMS wird für alle DIDs automatisch konfiguriert.
    Wichtig: Bestehende SMS-Konfigurationen in der Verwaltungskonsole müssen nach der Installation von V18 Update 5 gelöscht und neu erstellt werden. Folgen Sie der vereinfachten Methode in der von 3CX bereitgestellten SMS-Konfigurationsanleitung.
  • Zusätzliche Styles: 
    Wählen Sie aus 3 Chatbubble-Symbolen und einer Chatbox-Animation (nach oben gleiten, von der Seite gleiten & fade-in).
  • Anpassung der Begrüßung:
    Richten Sie Ihre eigene Begrüßung für online/offline ein. Legen Sie außerdem automatische Antworten für den Chat-Beginn, die erste Nachricht und das Gesprächsende fest.
  • Agenten-Optionen:
    Wählen Sie, ob Sie Namen und Avatare Ihrer Agenten anzeigen möchten oder einen allgemeinen Namen und Bild für Ihre Team-Agenten nutzen möchten.
  • Einfache Systemverwaltung per Webclient
    Benutzer mit Zugriff auf die für die Systemverwaltung in der Verwaltungskonsole können jetzt schnell und einfach in ihren Gruppen einzelne Benutzer oder alle Systembenutzer direkt per Webclient bearbeiten. Die neue Option „Admin“ in der Menüleiste ermöglicht darüber hinaus den Zugriff auf die Erstellung und Bearbeitung von Livechat-Konfigurationen. Lesen Sie mehr über Benutzerrechte im von 3CX bereitgestellten Leitfaden zur Verwaltung von Nebenstellen.

Wichtige Hinweise:

  • Android und iOS Apps verbinden sich jetzt NUR mit V18.
  • Der Instance-Manager wurde abgeschafft.
    Alle früheren Release-Builds kommunizieren nicht mehr mit dem Instance Manager.
  • Einige EOL-Telefone (End of Life) von Fanvil, Yealink und Snom können nicht mehr sicher über 3CX bereitgestellt werden und müssen manuell neu konfiguriert werden.
    Fanvil- und Yealink-Telefone funktionieren auch nach einem Neustart weiter, allerdings unter Verwendung der letzten bekannten Konfigurationsdatei und ohne weitere Updates. Auch Snom funktioniert weiterhin, aber Sie erhalten eine Fehlermeldung, wenn Sie das Telefon aus- und wieder einschalten. Für eine Wiederverbindung herzustellen, müssen Sie eine manuelle Einrichtung vornehmen.
    Folgen Sie den von 3CX bereitgestellten Anleitungen, um diese EOL-Modelle neu zu konfigurieren:
    Fanvil EOL-Serie: C400, C600, iW30
    Yealink EOL-Serie: T29GT41P, T42G, T46G, T48GW52P (DECT), W56P (DECT)
    Snom EOL-Serien: 320, 370, 821PA1M700 (DECT)